Community Dance feiert seine ersten 10 Jahre mit besonderem Projekt
31. March 2025
"Earth Song" – Ein junges, kreatives und interdisziplinäres Tanzprojekt für eine bessere Zukunft
Die Erde leidet derzeit in vielerlei Hinsicht und mit ihr der Mensch, besonders die junge Generation. Doch wie können wir ihr ein Stück Frieden schenken? Wohnt der Friede im Herzen und Geist des Menschen, wird er auch auf die Umgebung und die Welt ausstrahlen. Weniger Naturzerstörung, weniger Raubbau, weniger Krieg und weniger Leid könnten die Folge sein.
Das Projekt "Earth Song" gibt jungen Menschen die Gelegenheit, im Miteinander eine heutige Vision für die Erde der Zukunft zu entwickeln und diese tanzend, handelnd, sprechend, singend und musizierend auf die Bühne zu bringen. Wie sieht die Erde, unser aller Mutter, durch die Augen und das Herz der Jugendlichen betrachtet aus? Wir sind gespannt darauf!
Community-Dance-Bewegung: Tanz für alle, v.a. für die Jugend
Die Community-Dance-Bewegung basiert auf der Leitidee, dass alle Menschen tanzen können. Das Team des Südtiroler Tanzkollektivs versteht sich dabei als Geburtshelfer für die kreativen Ideen der jugendlichen Teilnehmer*innen bis ca. 19 Jahre. Eine fertige Choreografie oder ein fertiges Stück gibt es nicht – eine spannende Herausforderung für alle Beteiligten!
Live-Musik und Zusammenarbeit
Nach den erfolgreichen Produktionen 2018 und 2019 soll 2025 erneut eine größere Community-Produktion entstehen. Die Zusammenarbeit mit der Jazzakademie Meran ermöglicht die Einbindung von Live-Musik. Bereits 2024 wurden Kompositionsaufträge an junge Musiker vergeben. Die Musik und Dramaturgie wird dabei in enger Zusammenarbeit zwischen Choreografinnen und Musiker*innen entwickelt.
Ein interdisziplinäres Projekt mit vielen Partnern
2025 feiert das Tanzkollektiv sein 20-jähriges Bestehen und die Community Dance Academy 10 Jahre. Sie möchte mit dem Projekt "Earth Song" möglichst viele neue Communitys in Südtirol einbeziehen. Gemeinsam werden sich die Teilnehmenden im positiven Sinne mit den Herausforderungen unserer Zeit – den großen und kleinen Krisen, aber auch den Schönheiten der Erde – auseinandersetzen. All dies wird durch die Augen von Kindern und Jugendlichen gesehen und mit Hilfe ihrer kreativen Ideen und Energien umgesetzt.
Unterstützung und Förderung
Für diese Produktion setzt das Südtiroler Tanzkollektiv auf die Zusammenarbeit mit Südtiroler Choreograf*innen und der Jazzakademie Meran und arbeitet für die Aufführung mit TanzBozen/BolzanoDanza zusammen. Unterstützt wird das Projekt von der Deutschen Bildungsdirektion und der Stiftung Sparkasse. Das Projekt wird v.a. vom Land Südtirol gefördert.
Mit "Earth Song" möchte das Südtiroler Tanzkollektiv junge Menschen dazu inspirieren, ihre Vision einer besseren Zukunft zu teilen und gemeinsam für eine friedlichere und nachhaltigere Welt einzutreten.
Kontakt: Südtiroler Tanzkollektiv [348 7933 930 - 340 7681 273]
www.communitydance.it - info@communitydance.it
REEL Earth Song: https://www.youtube.com/watch?v=5V2VPQucy7E
- 2018 Trailer „Brücken bauen/Costruire ponti” Waltherhaus Bozen/Bolzano + Haydn Orchestra:
www.youtube.com/watch?v=f_OWSY60ysE
- 2019 Trailer "Franchir la nuit", Coreografy Rachid Ouramdane (FRA):
www.youtube.com/watch?v=g6rGM2cpiwc&t=41s
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
mit dem Stück „Honig im Kopf“
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

