Das neue Passeirer Wörterbuch

S nuije Psairer Wërterpuëch

28. November 2024

Vor 20 Jahren haben Harald Haller und Franz Lanthaler den gesprochenen Passeirer Dialekt in ein Buch gebracht, das als Meilenstein der Dialektwörterbücher im Alpenraum gilt. Sie haben seitdem stetig zum Sprachschatz der Passeirerinnen und Passeirer gearbeitet und stellen am 7. Dezember im MuseumPasseier am Sandhof ihr neues Passeirer Wörterbuch vor, das die Erstausgabe in Inhalt und Umfang deutlich überragt.

 Zwui a nuijs Wërterpuëch?

Im Oktober 2004 erschien als erstes Buch des verlag.Passeier das Passeirer Wörterbuch, „das alles übertrifft, was uns zum Wortschatz von Tal-Mundarten bekannt ist“ (Hans Moser, 2013). Aus dem Tal und der Fachwelt kamen Anerkennung und Kritik – beides motivierte die Autoren Harald Haller (Volkskundler und Germanist) aus St. Martin und Franz Lanthaler (Germanist und Sprachwissenschaftler) aus Rabenstein zum Weiterarbeiten am Wörterbuch, damit es sich in Zukunft selbst übertreffe. 15 Jahre später hatte vor allem Franz Lanthaler 1500 weitere Stichwörter gesammelt, Bedeutungen präzisiert, Grammatikangaben verfeinert und etliche Beispielsätze ergänzt, so dass sich das zweite Wörterbuch tatsächlich abzeichnete. Mit Unterstützung von Judith Schwarz vom MuseumPasseier wurde die Textsammlung überarbeitet und zur Grundlage für ein Online-Wörterbuch weiterentwickelt. Albert Pinggera vom verlag.Passeier importierte das gesamte Material gemeinsam mit dem IT-Experten André Ennemoser aus St. Martin in eine digitale Datenbank, generierte daraus das neue Buch und gestaltete die Basis für eine Internet-Plattform für Dialekte. Nach 20 Jahren des Sammelns, Erforschens und leidenschaftlichen Diskutierens entlassen die Autoren damit das zweite Passeirer Wörterbuch in die Öffentlichkeit, das MuseumPasseier sichert als Träger des Online-Wörterbuchs dessen Fortbestand und Weiterentwicklung.

 

Das Online-Wörterbuch

Hinter dem Online-Wörterbuch steht eine Datenbank, in die der Passeirer Wortschatz systematisch eingepflegt wurde: Sie enthält Stichworte, Übersetzungen und Bedeutungen, Grammatikangaben wie Artikel, Plural, Verkleinerungs-, Steigerungs- und Stammformen, weiters Beispielsätze, Redewendungen sowie Verknüpfungen zu ähnlichen Schreibweisen und Synonymen. Die Vorteile sind klar: Mit einem Klick können Dialektwörter nach Alphabet gesucht werden, passend dazu werden zusammengesetzte Stichwörter in Beispielsätzen und Redewendungen angezeigt und umgekehrt lassen sich Dialektbegriffe im Handumdrehen finden, wenn Wörter in der Standardsprache abgefragt werden. Was an der digitalen Version zudem ausgesprochen gut ist: Ein Teil der Wörter und Beispiele ist vertont und kann angehört werden. 

Abbildungen und mehr Informationen zum Online-Wörterbuch folgen nach der Freischaltung der Website am 7. Dezember.

 

Die Buchvorstellung

Am 7. Dezember, um 16 Uhr,

im MuseumPasseier am Sandhof, Passeirer Straße 72, St. Leonhard in Passeier

Grußworte: Die Sprachwissenschaftler Prof. Hans Moser und Prof. Max Siller aus Innsbruck.
Einführungsworte: Die Autoren Harald Haller und Franz Lanthaler zur Arbeit am und mit dem Wörterbuch. 
Schlussworte: Der Verleger Albert Pinggera zum Online-Wörterbuch und dessen Zukunft.

Umtrunk

 

Bibliografische Daten

Passeirer Wörterbuch

(Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage)

Wörter – Ausdrücke – Beispiele

Über 9500 Passeirer Wörter von aa wass bis zwui mit der Übersetzung ins Hochdeutsche

von Harald Haller und Franz Lanthaler

Hardcover, leinengebunden, 384 Seiten

2024, verlag.Passeier

ISBN: 978–88–89474–27–3

€ 24,50

 

Ab Montag, den 9. Dezember, ist das neue Passeirer Wörterbuch im Handel erhältlich.


 


LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber

LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO:  ...

Mehr lesen

mit dem Stück „Honig im Kopf“

Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...

Mehr lesen

Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...

Mehr lesen

Sonderausstellung und Buchvorstellung

Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025