Internationaler Museumstag - Kulturverein Rus'

Sonntag, 18. Mai 2025

08. May 2025

Anlässlich des Internationalen Museumstags am Sonntag, 18. Mai 2025

präsentiert der Kulturverein Rus' in Zusammenarbeit mit dem Russischen Zentrum Borodina die Veranstaltungen, die in der Russisch-Orthodoxen Gedenkstätte „Nadežda Ivanovna Borodina“ in der Schafferstr. 23 in Meran stattfinden werden.

14.30-15.30 Uhr: Vortrag in italienischer Sprache „L’idea dell’iconostasi nella chiesa ortodossa russa“ (Die Idee der Ikonostase in der russisch-orthodoxen Kirche) Referentin Irina Bochenkova, Kunsthistorikerin, mit Archimandrit Sergej (Akimov),

Die angesehene Kunsthistorikerin Irina Bochenkova führt das Publikum durch die architektonischen, dekorativen und symbolischen Aspekte der Ikonostase, einem zentralen und zutiefst bedeutenden Element der russisch-orthodoxen Kirchen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Ikonostase der russisch-orthodoxen Kirche St. Nikolaus der Wundertäter in Meran, einem einzigartigen und außergewöhnlichen Beispiel, das die reiche spirituelle und künstlerische Tradition Russlands am besten repräsentiert.

Archimandrit Sergej (Akimov), Bibelwissenschaftler und Theologe, Pfarrer der orthodoxen Gemeinde von Meran, wird einen Vortrag über die Geschichte und Symbolik der Ikonostase der St.-Nikolaus-Kirche halten und dabei eine theologische und pastorale Perspektive bieten, die die tiefe Bedeutung dieses Elements innerhalb der orthodoxen Liturgie beleuchtet.

15.30-18.00 Uhr: Führungen durch die Kirche St. Nikolaus der Wundertäter in italienischer und deutscher Sprache jede halbe Stunde mit Marina Mascher, Vizepräsidentin des Kulturvereins Rus'.

16.00 und 18.00 Uhr: Filmvorführung „Das ideale Museum. Die Renaissance lebt wieder auf“ in russischer Sprache mit Untertiteln (um 16.00 Uhr mit italienischen Untertiteln; um 18.00 Uhr mit deutschen Untertiteln). Regie Ivan Bolotnikov, Fedor Pronko. Russia, 2023, Dauer 72'

Der Dokumentarfilm konzentriert sich auf die Geschichte von Kunstwerken, die vor achtzig Jahren während des Krieges beschädigt wurden und heute wieder zu neuem Leben erweckt werden. Die Regisseure konzentrieren sich auf die Herkunft und die Geschichte der Rettung und Restaurierung einer Sammlung von Renaissance-Skulpturen, die 1946 von Berlin nach Moskau gebracht wurde, eine Operation, die als „Projekt Donatello“ bezeichnet wurde.

Im Mai 1945, während der Schlacht um Berlin, wurden mehrere Gemälde von Caravaggio, Rubens und Botticelli durch einen Brand zerstört. Auch Skulpturen von Meistern der italienischen Renaissance wie Donatello und Verrocchio galten als unwiederbringlich verloren. Mehr als siebzig Jahre später stellte sich jedoch heraus, dass die Skulpturensammlung gerettet worden war. Ihre verkohlten Fragmente wurden von sowjetischen Archäologen und Restauratoren in einem Bunker gefunden und zur Aufbewahrung in das Staatliche Museum für Bildende Künste „A.S. Puschkin“ gebracht.

Informationen:

Kulturverein Rus' - Telefon 335 6158588 E-Mail rus.bz@tiscali.it

Russisches Zentrum Borodina - Telefon 339 6777126 E-Mail service@borodinacr.it


LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber

LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO:  ...

Mehr lesen

mit dem Stück „Honig im Kopf“

Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...

Mehr lesen

Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...

Mehr lesen

Sonderausstellung und Buchvorstellung

Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025