Jahresvollversammlung des Südtiroler Museumsverbandes
25. March 2025
Südtirols Museen stehen vor vielen Herausforderungen, dabei sind sie der Motor des gesellschaftlichen Zusammenhalts
Im Rahmen der diesjährigen Vollversammlung des Museumsverbandes Südtirol konnte Präsidentin Sabine Unterholzner kürzlich an die 45 Museumsvertreter*innen im historischen Walthersaal in Klausen begrüßen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen die Zukunft der Museumskarte sowie die Problematik der kostenlosen Schulklassen-Eintritte in die Landesmuseen.
Der Versammlung vorausgegangen war ein kurzer Abstecher ins Stadtmuseum Klausen, wo der Museumsdirektor Christoph Gasser in der Kapuzinerkirche die lange Museumsgeschichte erläuterte, dem dann ein kurzweiliger Kulturspaziergang mit Maria Gall Prader durch die Klausner Altstadt auf den Spuren der Wirtshauskultur folgte.
Nach einem Rückblick auf das Verbandsjahr 2024, der Vorstellung des Finanzberichts und der Genehmigung der Bilanz, wurde auch ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten und das Budget für 2025 gegeben.
Zudem wurden zwei neue Mitglieder in den Museumsverband aufgenommen: Schloss Prösels und Burg Rodenegg.
Besonderes Augenmerk des Austauschs lag auf der Weiterentwicklung der Museumskarte, die den Museumsbesuch langfristig für Besucher*innen attraktiv gestalten und gleichzeitig die ökonomischen Herausforderungen der Museen berücksichtigen muss, so der einhellige Tenor.
Ein weiteres intensiv besprochenes Thema war der freie Eintritt von Schulklassen in die Landesmuseen. Während der Bildungsauftrag der Museen anerkannt wird, wurden Bedenken hinsichtlich der finanziellen Belastung für kleinere Museen geäußert. Der Museumsverband hofft hier auf eine Lösung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.
In seinen Grußworten verwies Ressortdirektor Armin Gatterer darauf, dass das immense Vertrauen der Bevölkerung in die Museen ein unerschlossenes Potenzial darstellt, das es zu heben gilt. Mit gezielten Investitionen und einer modernen Museumsinfrastruktur können wir dieses Vertrauen in einen nachhaltigen Impuls für den gesellschaftlichen Zusammenhalt verwandeln, betonte er.
Nach den Grußworten des Bürgermeisters Peter Gasser – fand die Versammlung mit einem gemeinsamen Umtrunk ihren erfolgreichen Abschluss.
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
mit dem Stück „Honig im Kopf“
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...
