Konferenz: Wiedergutmachung und Rückgabe. Über die Umverteilungsfunktion von musealen Institutionen
16.03.2025, 10:30 Uhr
12. March 2025
Mit Lotte Arndt, Elvira Dyangani Ose, Belinda Kazeem-Kamiński, Raul Moarquech Ferrera-Balanquet, Hannes Obermair, Josien Pieterse, Justin Randolph Thompson – moderiert von Lucrezia Cippitelli und Simone Frangi
Anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Aerolectics - Belinda Kazeem-Kamiński widmet sich die Konferenz „Reparation and restitution“ der Rolle von Museen und Kunstinstitutionen im Kontext des dreijährigen Projekts The Invention of Europe. Sie erweitert damit die im ersten Jahr behandelten Themen um neue Perspektiven. Ausgehend von einem historischen Beispiel aus Südtirol – dem kostbaren äthiopischen Mantel aus der Kolonialzeit, den General Enea Navarini als „Kriegsbeute“ nach Meran brachte – beleuchtet die Konferenz die Voreingenommenheit musealer Erzählungen. Sie setzt sich für eine kulturelle Produktion ein, die interkulturelle Dynamik, Ausgleich und Wandel fördert und diesen Visionen sowohl diskursiv als auch materiell Ausdruck verleiht.
Programm
10.30-11h Introduzione / Introduction con / with Lucrezia Cippitelli e / and / und Simone Frangi IT / ENG
11-12h Institutional making as repair and ‘recovery’ from the perspective of artistic practices with Raul Moarquech Ferrera-Balanquet and Justin Randolph Thompson ENG
12-13h Über Restitutionen mit Lotte Arndt und Hannes Obermair DE
Mittagspause
15-16h Zur Rückgabe / On redistribution mit / with Belinda Kazeem-Kamiński DE / ENG
Kaffeepause
16.30-17.30h Institutional redistributive strategies: two international models and their scalability in Italy with Elvira Dyangani Ose and Josien Pieterse ENG
17.30-19h Plenary Assembly and Q&A with Elvira Dyangani Ose, Belinda KazeemKamiński, Raul Moarquech Ferrera-Balanquet, Hannes Obermair, Josien Pieterse, Justin Randolph Thompson moderated by Lucrezia Cippitelli and Simone Frangi ENG
Die Initiative wird unterstützt vom Italienischen Kulturministerium und von der Generaldirektion für Bildung, Forschung und Kultur
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
mit dem Stück „Honig im Kopf“
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

