MAMMING NOW gestern-heute-morgen
eine Ausstellungsreihe von Ursula Schnitzer 28.11.2024 – 06.01.2025
25. November 2024
Jan Langer & Anna Zadra
46° 40‘ 14‘‘ North, 11° 9‘ 35‘‘ East
In der zweiten Ausstellung der 8-teiligen Reihe Mamming now – gestern – heute – morgen, einem intergenerationellen Dialog zwischen Künstler*innen, setzen sich Anna Zadra (*1992, lebt in der Südsteiermark) und Jan Langer (*1975, lebt in Grissina bei Meran) intensiv mit dem Terrassengarten des Museums auseinander. Morphologie, Architektur und Vegetation der Anlage werden dabei gewissermaßen zum dritten Dialogpartner, die Geolokalisation, 46° 40‘ 14‘‘ North, 11° 9‘ 35‘‘ East wird zum Ausstellungstitel.
Die Auseinandersetzung mit Orten – in diesem Fall dem Garten des Palais Mamming und dessen unmittelbarer Umgebung samt Tappeinerweg – entspricht der Praktik, mit der sich die beiden Künstler*innen Anna Zadra und Jan Langer ihren Ausstellungsorten nähern. Die Beobachtung der Ausdruckskraft der Natur, die ressourcenschonende Wahl der Arbeitsmaterialien und das poetische Potential der künstlerischen Eingriffe bilden die gemeinsame Basis für ihre neuen und ortsspezifischen Werke im Museum Palais Mamming.
Aus der intensiven Beschäftigung mit dem Grundstück, seiner Struktur und dem Zustand der Garten- und Treppenanlage – ehemals Steinachheim mit Garten genannt – entwickeln Zadra und Langersowohl Einzel- als auch Gemeinschaftsarbeiten. Dabei holen sie den Garten regelrecht in die Ausstellungsräume, indem sie ihn dokumentieren, verdichten und aus seinem Pflanzenreichtum temporäre Arbeiten entstehen lassen. Mit Hilfe der Fotografie und textiler Trägermaterialien werden Gräser zwischen Pflastersteinen Zeichen der Resilienz der Natur, können flüchtige „Gemälde“ ausErde, Wasser und Laub an der Felswand hinter dem Museum als Bilder im Raum nachhallen und aus den fragilen, trockenen Piniennadeln entstehen raumgreifende „Zeichnungen“.
Große Sensibilität für Formen und Strukturen, Präzision in der Umsetzung und das Spiel mit räumlichen Dimensionen kennzeichnen die Arbeit beider Künstler*innen. Diese Gemeinsamkeiten veranlassten die Kuratorin der Reihe, Ursula Schnitzer, Zadra und Langer einzuladen, sich mit dem Standort des Museums auseinanderzusetzen und ein gemeinsames Ausstellungsprojekt zu entwickeln.
Jan Langer ist Musiker und Künstler. Er lebt und arbeitet in Grissian/Tisens. Fokus seiner künstlerischen Praxis sind kurzlebige Installationen aus natürlichen Materialien, die im kreativen Dialog mit der Landschaft entstehen und über das Fotografieren weiter bestehen bleiben.
https://www.landart.vision/
Anna Zadra ist eine österreichische Konzeptkünstlerin und Bühnenbildnerin. Ihre Kindheit verbrachte sie in Bozen, heute lebt und arbeitet sie in der Südsteiermark. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Mensch, Natur und ihrem Verhältnis zum Raum. Literatur und angewandte Wissenschaft begleitenihre künstlerischen Recherchen.
https://www.annazadra.at/
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
mit dem Stück „Honig im Kopf“
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...
