Meran wartet auf bitterböses Kabarett mit Simone Solga und Andreas Vitasek
17. March 2025
Das zweite Wochenende der Meraner Kabarett Tage 2025 steht bevor: Für 21. und 23. März haben sich der Österreicher Andreas Vitasek und Simone Solga, die Ex-Souffleuse von Kanzlerin Merkel, im Meraner Kurhaus angekündigt.
Der Startschuss ist gefallen. Vergangene Woche haben Eva Maria Marold und Dominic Deville die Meraner Kabarett Tage eröffnet. Unterschiedlicher hätten die Programme nicht sein können und es hat sich wieder gezeigt, wie abwechslungsreich das Kabarett ist.
Jetzt wartet Meran auf Andreas Vitasek, der sein neues Programm „Spätlese“ am 21. März um 20 Uhr im Kursaal Meran zeigen wird. Bitterböse Unterhaltung - vorgetragen mit einem Augenzwinkern. Andreas Vitásek wirft in seinem aktuellen Programm „Spätlese“ einen ganz persönlichen Blick zurück auf die eigene Vergangenheit. Die Boomer werden zu Buh-Männern und Buh-Frauen. Vitásek versteht es, große Zusammenhänge in kleinen Beobachtungen zu verpacken, die Pointen zwischen Nostalgie und Melancholie anzusiedeln. Das Älter-Werden mit Klimaklebern ist anstrengend, und die Angst vor dem leeren Akku des E-Autos macht das Leben auch nicht leichter. Der lange Weg vom Andi aus Wien-Favoriten bis zum Boomer im Diplomatenviertel ist facettenreich und nostalgisch. Aber früher war nicht alles besser! Und die Wiener 3G-Regel hat bei Vitásek nach wie vor Bestand: „Geh bitte, geht scho und geht’s scheißen!“
„Die Souffleuse der Kanzlerin“ hat Simone Solga zahlreiche Kabarettpreise eingebracht. Warum hat Angela Merkel nicht auf sie gehört? Jetzt ist Frau Merkel Geschichte, Simone Solga immer noch da. In einer neuen Rolle und mit einem neuen Programm kommt am Sonntag, 23. März um 18 Uhr in den Pavillon des Fleurs im Meraner Kurhaus. In „Ist doch wahr!“ empört sie sich über das Deutschland dieser Tage: „Wir hatten mal die Stunde null, heute haben wir die Stunde der Nullen!“ Nach ersten Kabarett-Erfahrungen in der Leipziger Pfeffermühle hat Solga nach der Wende den Sprung in die Münchener Lach- und Schießgesellschaft geschafft. Auf der Bühne ist sie in einem atemberaubenden Tempo unterwegs, mal Touristen-Guide, mal Nachhilfelehrerin. Und so ganz nebenbei leitet sie auch noch die Selbsthilfegruppe „Hilfe, ich will weg aus Deutschland.“
Mit Sonja Pikart gibt sich am 28. März die Trägerin des österreichischen Kabarettpreises 2024 die Ehre. In „Halb Mensch“ seziert sie die Welt messerscharf und macht doch Mut. Die Süddeutsche Zeitung hat geschrieben: „Das kluge Kabarett lebt.“ Musik zum Anfang und zum Schluss: Am 30. März sind die Wellbrüder aus’m Biermoos mit „Alpinismo Tropical“ in Meraner Kurhaus zu Gast. Ihr Programm ist ein Ausflug in die Absurditäten der Alpenregionen: Skilift, Heimatverbrechen, viel Scheinheiligkeit und noch mehr Beton und das alles in bewährter Biermösl-Tradition mit vertrauten musikalischen Klängen und satirisch-scharfen Texten im heimatlichen Dialekt. Hinter den Meraner Kabarett Tagen steht der Kunstverein Kallmünz und das Team mit Robert Asam, Meinhard Khuen, Roland Klotz, Marion Thöni.
Programm-Info Meraner Kabarett Tage www.art.kallmuenz.it
Tickets: www.ticket.bz.it
Kasse Stadttheater Bozen, Verdiplatz 40 Tel. 0471 05 38 00 – info@ticket.bz.it
LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber
LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO: ...
mit dem Stück „Honig im Kopf“
Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...
Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...
Sonderausstellung und Buchvorstellung
Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

