Theater in der Altstadt

Über di Naia

09. January 2025

Über di Naia
Eine Inszenierung zur Wehrpflicht und Militärerfahrungen

mit: Sabine Ladurner, Viktoria Obermarzoner, Patrizia Pfeifer
Konzeption und Regie: Joachim Gottfried Goller
Konzeption und Dramaturgie: Armela Madreiter
Ausstattung: Mirjam Falkensteiner

 

EINE PRODUKTION DER DEKADENZ BRIXEN

Di. 14. + Mi. 15.01.2025 | 20 Uhr

So. 19.01.2025 | 18 Uhr

Am 14., 15. und 19. Januar wird im Theater in der Altstadt die Produktion der Dekadenz Brixen „Über die Naia“ gastiert. Dabei handelt es sich um ein Theaterstück, der auf humorvolle und kritische Weise das Erbe des Militärdiensts behandelt.
 

Im Jahr 2005 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Italien ausgesetzt. Doch seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine im Jahr 2022 wird die Debatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Italien und anderen europäischen Ländern wieder aktuell. Doch was bedeutet es eigentlich, "zum Militär zu gehen"? Was geschieht dort und welchen historischen Hintergrund hat diese Frage? Welche Werte, Überzeugungen, und Zwänge verbergen sich hinter dem Begriff "Naia"? Welche Rolle spielen Vorstellungen von Männlichkeit, Körperbildern und Gewalt? Und wie steht das Militär im Verhältnis zum Nationalstaat? "Über die Naia" basiert auf umfassenden Recherchen zu diesem Thema und versucht, diese Fragen auf zeitgemäße, dynamische und gleichzeitig ernsthaft humorvolle Weise zu beantworten.

In Gesellschaft von Menschen, die die Zeit der allgemeinen Wehrpflicht noch erlebt haben, werden oft persönliche Erfahrungen geteilt. Manche erzählen mit einer nostalgischen Note von der "Kameradschaft" oder dem Essen, während andere von unangenehmen Erlebnissen wie Musterung, Machtmissbrauch, Gewalt und Homophobie in den Kasernen berichten. Es gibt eine reiche mündliche Erzähltradition rund um dieses Thema.

Regisseur Joachim Gottfried Goller und Dramaturgin Armela Madreiter haben diese Geschichten in ausführlichen Interviews gesammelt. In "Über die Naia" werden sie in Form von fragmentierten Erfahrungsberichten im Dialekt, auf Deutsch und Italienisch präsentiert. Diese persönlichen Erzählungen werden mit offiziellen Dokumenten der "Institution Militär" wie Informationsbroschüren, Gesetzestexten und Zeitungsartikeln kombiniert. Später vermischen sich diese mit historischen Persönlichkeiten und

aktuellen Diskussionen in Online-Foren zum Thema. Die Texte und Erzählungen bilden zusammen ein dichtes Gewebe von Stimmen, die von den Schauspielerinnen auf vielfältige Weise – mal musikalisch, mal lyrisch, mal spielerisch – interpretiert werden.

Gefragt nach der Motivation hinter diesem Stück, erklärt Madreiter: "In einem unserer Interviews sagte jemand: Eine Waffe ist ja nur dazu da, um jemanden zu töten. Das darf man nicht vergessen. Ich muss mir eingestehen, dass ich das gerne vergesse. Auch stießen wir im Prozess immer wieder auf Verwunderung: Wieso denn etwas über die Naia? - dass der Militärapparat nichts anderes ist, als eine Institution zur Kriegsvorbereitung wird wohl generell gerne vergessen. Über das Militär zu sprechen, bzw. die Institution Naia mit verschiedenen Mitteln und Formen zu untersuchen, ist vielleicht ein anderer Weg, sich mit der verheerenden Möglichkeit eines neuerlichen Kriegs in mehreren europäischen Ländern zu befassen."

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf die Homepage

www.tida.it oder auf unsere E-Mail-Adresse info@tida.it und die Telefonnummer 0473 211623


LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber

LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO:  ...

Mehr lesen

mit dem Stück „Honig im Kopf“

Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...

Mehr lesen

Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...

Mehr lesen

Sonderausstellung und Buchvorstellung

Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

Mehr lesen
Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025