Vollversammlung des Südtiroler Chorverbandes in Algund

17. March 2025

„Ihr haltet die Gesellschaft zusammen!“

 

„Wir brauchen den Gesang, denn er gibt dem Leben Qualität!“ Davon ist Erich Deltedesco, der seit 2010 an der Spitze des Südtiroler Chorverbandes mit seinen rund 9000 Sängern und Sängerinnen steht, überzeugt.  Bei der Vollversammlung am vergangenen Samstag in Algund wurde er in seinem Amt bestätigt und für sein außergewöhnliches Engagement für den Verband gelobt. Unterstützt wird Deltedesco vom neuen Vorstand, zu dem Margareth Greif, Carmen Seidner, Simon Ebner, Martina Adami, Christian Nothdurfter, Benedikt Baldauf, Ulrike Malsiner und Johann Schmidhammer gehören, wobei der Verbandschorleiter erst bestimmt werden muss. „Wir werden unser Bestes geben, um in zeitgemäßer Form am Haus des Südtiroler Chorverbandes weiterzubauen!“, versprach der Obmann den zahlreichen Delegierten der Chöre im Peter-Thalguter-Haus.

Die Versammlung stand nicht nur wegen der Neuwahlen ganz im Zeichen des Ehrenamts: Die scheidenden Vorstandsmitglieder wurden mit einer Urkunde geehrt, der Chorleiter und Stimmbildner Rudi Chizzali erhielt für seine Verdienste um das Chorwesen in Südtirol das Goldene Ehrenzeichen des Verbandes und ein musikalisches Ständchen des Verbandsvorstandes. Den Wert des Ehrenamtes betonte auch Landesrätin Rosmarie Pamer in ihren Grußworten: „Ihr haltet die Gesellschaft zusammen!“ Sie dankte dem Verband vor allem dafür, dass er das Singen bei Kindern und Jugendlichen fördert: Der Südtiroler Chorverband hat im vergangenen Jahr zahlreiche Schulungen mit 539 Teilnehmern organisiert, davon waren knapp 250 Kinder und Jugendliche. Im Rahmen des Projekts „Singende Klasse“ singen in diesem Schuljahr rund 6000 Kinder jeden Tag mindestens zehn Minuten in der Schule, wie die scheidende Verbandschorleiterin Renate Unterthiner voller Stolz über diese erfolgreiche Initiative berichtete. Sie erinnerte auch an das neue Liederbuch „Singen macht Spaß“ und die Gründung des Landeskinderchores und des Landesjuniorchores, die auch die Vollversammlung in Algund mit ihrem Gesang umrahmten. „Durch das Singen im Chor fühlen wir uns als Teil von etwas Größerem!“, sagte Renate Unterthiner und brachte ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass „wir alle weitersingen, vor allem auch zuhause!“ Dass das Chorwesen im Land blüht, zeigten im vergangenen Jahr die rund 400 Chöre im Land, von denen 51 Kinder- und Jugendchöre sind, mit mehr als 10.000 Proben, 5000 Gottesdiensten und rund 1000 Konzerten. Höhepunkt war das Landessingen in Brixen gewesen, an dem 1600 Sänger und Sängerinnen teilnahmen. Auch das vielfältige Schulungsangebot des Chorverbandes zieht immer mehr Teilnehmer an, wie Geschäftsführer Klaus Gufler mit Zahlen belegte. „In die Schulungen fließt der Großteil unserer finanziellen Mittel!“, betonte Finanzreferentin Carmen Seidner. Sie dankte wie auch Obmann Deltedesco vor allem dem Kulturamt mit Landesrat Philipp Achammer für die Unterstützung, die dieses qualitätsvolle Angebot erst möglich mache. So gibt es auch heuer unter anderem Singwochen für Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Musicalworkshops, eine Erlebniswoche für die ganze Familie, eine Sing- und Wanderwoche, Stimmbildung und Workshops für Chorleitung. Die Bewunderung für das vielfältige Dienstleistungsangebot und die gesellschaftliche Aufgabe des Südtiroler Chorverbandes drückten auch viele Ehrengäste in ihren Grußworten aus, so Robert Vetter vom Chorverband Österreich, zu dem der Südtiroler Chorverband gehört, und Ettore Galvani vom gesamtitalienischen Chorverband Feniarco. Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder erinnerte an die kulturelle Aufgabe des Südtiroler Chorverbandes beim Schutz der Identität der deutschen Minderheit in Italien. Die Versammlung schloss mit einem gemeinsamen Lied und einem gemeinsamen Essen ab, das der Männerchor Algund und der Frauenchor Algund vorbereitet hatten.


LORENZ LOU BLAAS, Michael Schaller & Monika Gruber

LiteraturCLUB Lou, Philosoph der Tiere (und Menschen) Wie der kleine Lorenz zum LOU wurde aufgeschrieben von Christine Losso Buchvorstellung es liest Michael Schaller es erzählt Lorenz Lou Blaas Klang-Improvisationen von Michael Schaller & Monika Gruber INFO:  ...

Mehr lesen

mit dem Stück „Honig im Kopf“

Von 21. Mai bis 04. Juni 2025 bringt die Steinachbühne Algund zum 40jährigen Bühnenjubiläum diese wundervolle Erzählung unter der Regie von Andy Geier auf die große Bühne im Thalguterhaus Algund. „Honig im Kopf“ verbindet meisterhaft humorvolle, tiefsinnige und emotionale Momente und spricht Zuschauer:Innen aller Generationen an. Das ...

Mehr lesen

Kultur als Auftrag für das Land und seine Menschen Auch im Gedenkjahr 2025 übernimmt die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt wieder die Schirmherrschaft über die Meraner Festspiele. Das Theaterprojekt bringt mit der Uraufführung „Der große Aufbruch – Michael Gaismair, die Täufer und wir“ ein zentrales Kapitel Tiroler Geschichte auf die ...

Mehr lesen

Sonderausstellung und Buchvorstellung

Sonderausstellung von Matthias Schönweger im Schreibmaschinenmuseum weiterhin geöffnet - Buchvorstellung am 18. Mai. Noch die gesamte Saison 2025 ist die im Spätsommer des letzten Jahres im Schreibmaschinenmuseum eröffnete Sonderausstellung von Matthias Schönweger „Buchstaben – in Wort und Bild“ zu sehen. Im Zuge der Ausstellung wurde bereits im ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025