Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Marktgemeinde Meran
Lesezeit: 1 min

Marktgemeinde Meran

Im Frühling 2024 von Robert Asam


Wie wird man Marktgemeinde? Ich habe mich oft gefragt, wie ein Ort zu diesem Ehrentitel kommt. Was muss man tun? Gibt es in Brüssel eine EU-Unterabteilung, die Bewerbungsschreiben hortet? Ich habe keine Ahnung, warum Meran immer noch nur eine Kurstadt ist. Kurstadt Meran. Na ja, klingt nicht schlecht, aber kein Vergleich zu Marktgemeinde Meran. Jedes zweite Dorf in Südtirol ist eine Marktgemeinde. Also fast. Lana, Naturns, auch Schlanders und Latsch. Sogar Nötsch im Gailtal ist eine Marktgemeinde und Meran nicht! Gut, Nötsch liegt in Kärnten und geht uns nichts an, aber ärgern tut mich das trotzdem. Oder die Steiermark! Dort gibt es mehr Marktgemeinden als in Südtirol, nämlich 122. Mit anderen Worten: Es wimmelt nur so von Marktgemeinden, aber Meran bleibt eine Randgemeinde. Welchen Markt müssen wir noch erfinden, damit wir endlich zu unserem Marktrecht kommen? Oder kann es sein, dass die Vergabe des Titels mit Märkten nichts zu tun hat? Wenn es nämlich darum ginge, ob eine Gemeinde imstande ist, Märkte zu organisieren, dann wären wir längst die Obermarktgemeinde unter allen Marktgemeinden. Wie gesagt, wir strampeln uns seit Jahren ab, einen Markt nach dem anderen zu organisieren, ohne Erfolg. Ende April haben wir es sogar geschafft, an einem Wochenende fast ein halbes Dutzend Märkte gleichzeitig zu veranstalten, obwohl wir keine Marktgemeinde sind, sondern nur eine Kurstadt: Blumenmarkt, Bauernmarkt, Freitagsmarkt, Flohmarkt, dann ein namenloser Markt in der oberen Freiheitsstraße. Sollte ich einen vergessen haben, bitte mitteilen. Außerdem mühen wir uns damit ab, zu allen möglichen Festen einen Markt anzubieten: Weihnachtsmarkt, Ostermarkt, Pfingstmarkt, um nur einige wichtige zu nennen. Ich will endlich auch einen Valentinsmarkt! Damit müsste es doch möglich sein, die Weltmarktfindungskommission zu überzeugen, Meran zur Marktgemeinde zu machen. Die Sparkassenstraße wird wieder in Marktgasse umbenannt, und am Viehmarktplatz ist Schluss mit Fußball. Und wenn wir dann ganz offiziell eine Marktgemeinde sind, wird die Kurpromenade eine Marktpromenade. So gesehen ist es vielleicht doch besser, Meran bleibt Kurstadt.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 10/2024
Titelbild Ausgabe 10/2024
Thu, 23. May 2024

  • Editorial 10/2024
  • Tierheim in der Naif – eine Herzensangelegenheit?
  • Manfred Ebner
  • Marktgemeinde Meran
  • Europa feiert Beethoven

PDF-Download 10/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp