Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Hoch über dem äußeren Passeiertal: Obisell-Alm und -See

Hoch über dem äußeren Passeiertal: Obisell-Alm und -See

Im Sommer 2011 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

  • Höhenunterschied:
    • ca: 773 m
  • Gehzeit: 5:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst
Anfahrt:

Auf der zwischen Riffian und Saltaus abzweigenden Vernuerer Straße (Schilder „Vernuer“ und „Öberst“) zu den Gasthöfen „Unter- und Oberöberst“ (1387 m); hier Parkplatz.

Wegverlauf:

Wir wandern vom Parkplatz auf dem Weg mit der Markierung 21 A und 21 stets dem Hinweis „Hahnenkamm“ folgend kurz durch die Wiesen und dann durch den Wald mittelsteil zur Hahnenkammhütte (2050 m; nicht bewirtschaftet) hinauf. Nun folgen wir dem Steig Nr. 21 und dem Hinweis „Obisell“ und queren die steilen Berghänge, bis wir zum Weg Nr. 5 gelangen, auf dem wir nach kurzem Anstieg die Hochfläche erreichen, auf der die obere Obisell-Alm und der gleichnamige kleine See liegen (2.160 m; ab Ausgangspunkt ca. 3 Stunden).

Von der Alm steigen wir auf Weg Nr. 5 zur unteren Obisell-Alm (2002 m; nicht bewirtschaftet) ab und erreichen immer auf Steig 5 über steile Hänge den unmarkierten Forstweg mit dem Hinweis „Öbersthöfe“, auf dem wir in ebener Waldquerung den Ausgangspunkt erreichen (ab Alm ca. 2 Stunden).

Orientierung und Schwierigkeit:

Die Wege sind gut beschildert und markiert. Für etwas geübte Wanderer ist die Wanderung mäßig schwierig.

Besonderheit:

Bereits beim Erreichen der „Öbersthöfe“ bietet sich uns ein gewaltiger Rundblick. Sobald wir den Hahnenkamm erreichen, weitet sich dieser Ausblick noch. Wir genießen eine umfassende Schau über das gesamte Burggrafenamt und weit darüber hinaus. Die Obisell-Alm liegt in einer Bergmulde am gleichnamigen See, in dem einige Enten schwimmen und der im Sommer auch zum Schwimmen einlädt. Wenn man am westlichen Ufer des Sees sitzt, ragt der Gipfel des Hirzer im Hintergrund empor. Auf dem Abstiegsweg liegen die Alm- und Bergflanken von Hirzer und Ifinger auf der gegenüberliegenden Talseite zum Greifen nahe.

Hinweis:

Von der oberen Obisell-Alm kann man auf recht gutem und gefahrlosem Pfad in ca. 1 Stunde die Hochwart (2452 m) mit dem weithin sichtbaren Gipfelkreuz besteigen. Vom Gipfel genießt man an klaren Tagen eine Rundumschau zu Tribulaun, Hochfeiler, Hirzer, Ifinger, Marmolata und Rosengarten bis hin zu Königsspitze und Ortler und einzigartige Tiefblicke.

 

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2011
Meraner Stadtanzeiger 16/2011
Fri, 12. Aug 2011

  • „Hochunserfrauentag“ - Maria Himmelfahrt
  • Granatapfelbaum
  • Spielhölle Meran?
  • Hoch über dem äußeren Passeiertal: Obisell-Alm und -See
  • Pensions- und Unfallversicherungspflicht für Kleinstbetriebe
  • Nachhaltigkeit

PDF-Download 16/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp