Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Klosteralm und Saxalbersee

Klosteralm und Saxalbersee

Im Herbst 2013 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Klosteralm liegt in aussichtsreicher Lage auf der Westseite des Schnalstales
Die Klosteralm liegt in aussichtsreicher Lage auf der Westseite des Schnalstales
Der Saxalbersee gehört zu den größeren Berggewässern unseres Landes.
Der Saxalbersee gehört zu den größeren Berggewässern unseres Landes.
Kleine Wasseransammlungen unterhalb der Klosteralm
Kleine Wasseransammlungen unterhalb der Klosteralm
Kleine Wasseransammlungen unterhalb der Klosteralm
Kleine Wasseransammlungen unterhalb der Klosteralm

  • Höhenunterschied:
    • ca: 1045 m
  • Gehzeit: 6:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst

Anfahrt: Von Naturns ins Schnalstal bis Karthaus (1327 m), dort vor dem großen Parkplatz nach dem Bildstock rechts auf der asphaltierten Höfezufahrt und später auf Forstweg steil hinauf zu einem kleinen Parkplatz im Wald, kurz vor der Schranke; hier Parkmöglichkeit.

Höhenunterschied: 1.045 m

Gehzeit: ca. 6 Stunden

Wegverlauf: Vom Parkplatz (ca. 1420 m) wandern wir auf dem breiten Forstweg, der kurz nach dem Parkplatz mit dem Hinweis „Klosteralm“ links abbiegt, durch den Wald hinauf. Nach einigen Kehren folgen wir bei einem Hinweisschild links dem markierten Waldsteig Nr. 23 durch schöne Lärchenwälder. Auf diesem gelangen wir nach einem etwas steilen Anstieg zur Klosteralm (2.152 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz knapp 2 Stunden). Wer es bequemer haben möchte, kann auch auf der Forststraße bleiben. Auf einem guten Steig mit der Nummer 23 steigen wir über Grashänge hinauf bis zum Saxalbersee (2.465 m, ab Klosteralm gut 1 Stunde). Für den Abstieg wählen wir den Anstiegsweg oder den Weg Nr. 23 A, der uns vom See über den rechtsseitigen Hang kurz hinaufführt zu einem Übergang und auf der anderen Seite hinunter zur Klosteralm (ab See knapp 1,5 Stunden). Auf dem Anstiegsweg kehren wir zum Parkplatz zurück (ab Alm ca. 1,5 Stunden).

Orientierung und Schwierigkeiten: Alle Wege und Steige sind gut beschildert. Auf dem Weg zum See ist in einigen Abschnitten Trittsicherheit erforderlich.

Beste Zeit: Frühjahr bis Herbst; die Alm ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet.

Besonderheiten: Das Dorf Karthaus, das auf einer von einem mächtigen Moränenwall gebildeten Anhöhe liegt und aus dem Kartäuserkloster Allerengelberg hervorgegangen ist, erzählt mit seinen Häusern, dem Kreuzgang und dem Mönchsbrunnen von seiner einzigartigen Geschichte. Die Klosteralm, die einst den Kartäuser Mönchen gehörte, liegt in aussichtsreicher Lage oberhalb der Waldgrenze. Der Saxalbersee (oder Saxalbsee) ist ein prächtiger, reiner Bergsee, der ca. 30 Meter tief, 200 m lang und 100 m breit ist und zu den größeren Berggewässern unseres Landes gehört. Er liegt in einem von Blockwerk und Felshängen umschlossenen Gebirgsbecken. In der Ruhe und Abgeschiedenheit dieses Sees kann man die Seele baumeln lassen und die Einzigartigkeit der Natur genießen.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 18/2013
Meraner Stadtanzeiger 18/2013
Fri, 20. Sep 2013

  • Editorial 18/2013
  • Das Schutzhaus Hochgang
  • Die Hainbuche
  • Das Gerstenkorn und Hagelkorn am Auge
  • Wir wollen die Einheimischen und Touristen ansprechen
  • 24 Jahre erfolgreiche Tätigkeit von Musik Meran
  • Nachlassvereinbarungen
  • Von dem, der uns das Fürchten lehrte
  • Klosteralm und Saxalbersee
  • Tutti kaputti?

PDF-Download 18/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp