Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Planetenrundwanderung

Planetenrundwanderung

Im Herbst 2010 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Wanderung beginnt bei der Sternwarte „Max Valier“ (links) und dem Sonnenobservatorium „Peter Anich“. Im Hintergrund: der Latemar und das Dorf Gummer
Die Wanderung beginnt bei der Sternwarte „Max Valier“ (links) und dem Sonnenobservatorium „Peter Anich“. Im Hintergrund: der Latemar und das Dorf Gummer
Am Beginn des Wanderweges erfahren wir Wissenswertes über den 1. Planeten Merkur.
Am Beginn des Wanderweges erfahren wir Wissenswertes über den 1. Planeten Merkur.

  • Höhenunterschied:
    • ca: 250 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst
Anfahrt:

Von Kardaun bei Bozendurch das Eggental oder von Blumau über Steinegg nach Gummer und dort bis zur Sternwarte Max Valier und zum Sonnenobservatorium „Peter Anich“; dort Parkmöglichkeiten.

Wegverlauf:

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist die Kuppel der Sternwarte. Sie steht stellvertretend für die Sonne. Bis zum nahen Gasthof Unteregger finden wir bei km 0,058 den 1. Planeten Merkur, bei km 0,108 den 2. Planeten Venus und bei km 0,149 den 3. Planeten Erde dargestellt. Nahe dem Gasthof steigt der Weg in Richtung Norden leicht an bis zum Oberegger Hof, wo bei km 0,228 der 4. Planet Mars errichtet ist. Ab nun folgen wir immer den stählernen Hinweistafeln mit dem Namen des nächsten Planeten. Bald erreichen wir bei km 0,780 den 5. Planeten Jupiter. Neben dem Malgeier Hof wurde bei km 1,430 vor dem Panoramablick auf die Dolomiten der 6. Planet Saturn dargestellt. Vor dem Landgasthof Lärchenwald können wir bei km 3,0 den 7. Planeten Uranus bewundern. Nach dem Jaiter Hof  und dem Haus Waldpeter erreicht der Rundwanderweg bei km 3,727 den höchsten Punkt (1.420 m). Bei km 5,250 kommen wir zur Bushaltestelle Schenk. Bei km 4,5 ist im Wald der 8. Planet Neptun errichtet. Im Bereich der Kreuzung mit dem Steinegger Höhenwanderweg befindet sich der niedrigste Punkt (1.250 m) der Wanderung. Am Aussichtpunkt Tschigg Hof bei km 7,375 treffen wir auf den 9. Planeten unseres Sonnensystems, auf Pluto. Anschließend gelangt man auf einem Waldsteig zum Ausgangspunkt zurück.

Orientierung und Schwierigkeit:

Die Wege sind gut beschildert. Die Wanderung ist leicht und vor allem auch für Familien mit Kindern geeignet, die sich für die Planeten interessieren.

Besonderheit:

Der Planetenweg ist die maßstabgetreue Wiedergabe der Größenverhältnisse unseres Sonnensystems. Im Maßstab 1 : 1 Milliarde angelegt, werden die knapp 6 Millionen Kilometer zwischen Sonne und Pluto auf eine 6 Kilometer lange Rundwanderung reduziert. Bei jeder Planetenstation, auf die man während der Wanderung trifft, erhält man Auskunft über die Eigenschaften des jeweiligen Planeten. Der Weg bietet ein herrliches Panorama, ist sehr gut markiert und führt durch Wiesen, Wälder und Biotope.

Hinweis:

Sternwarte „Max Valier“: www.sternwarte.it, Information und Anmeldung zu den Führungen beim Tourismusverein Steinegg, Tel. 0471 376 574

 

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20/2010
Meraner Stadtanzeiger 20/2010
Fri, 22. Oct 2010

  • Schulreform?
  • Die Macht der Angst
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Josef Kröss vom Töllerhof in Algund
  • Planetenrundwanderung
  • Schönreden

PDF-Download 20/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp