Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Schönreden
Lesezeit: 2 min

Schönreden

Im Herbst 2010 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Synergien nutzen“ lautet die Zauberformel, mit der uns der Landesrat Widmann den Abbau von 500 Stellen in der Landesverwaltung einsichtig machen will. „Die Bildungslandschaft neu zu zeichnen“ hat sich die Landesrätin Kasslatter Mur vorgenommen, sie meint damit nichts anderes als die Schulreform in Angriff zu nehmen, wobei auch hier Sparen durch Zusammenlegen als erklärtes Ziel gesetzt wird.

Um die Bevölkerung durch unangenehme Eingriffe nicht vor den Kopf zu stoßen, verschleiern unsere Eliten ihre Schachzüge mit Schöngerede und Wortverdrehungen. Was lästig oder schmerzhaft ist, lässt sich mit Hüllwörtern zumindest verschleiern. Wenn viele Menschen weniger kaufen können, weil ihr Einkommen gesunken ist, deutet man das als freiwillige Kaufzurückhaltung. Stellenabbau und Entlassung werden von Betrieben als Personalfreistellung und Sanierung des Betriebes verkauft. Arme werden nicht mehr als solche bezeichnet, sie werden zu Geringverdienern und Sozialschwachen umbenannt. Obdachlose heißen jetzt Nichtsesshafte. Wie sich mit der Zeit vieles ändert: Sesshaftigkeit war anno dazumal höchst erwünscht, ganz im Gegensatz zu einem meist unumgänglichen Nomadendasein. Jetzt aber ist Mobilität ein gelobtes Zauberwort der globalisierten Marktwirtschaft.

Mit Hilfe der Sprachverschönerung ist es gelungen, negativ belastete Wörter allmählich gegen positiv bewertete einzutauschen. Molligen Personen wird zugestanden, schlank zu sein, nämlich vollschlank. Wer durch Übergewicht auffällt, der kann, ästhetisch aufgewertet, als Rubensfigur auftreten. Das Attribut „dick“ verpasst man keinem fettleibigen Mitbürger mehr, er ist einfach nur korpulent. Bei physischer Überaktivität schwitzt er gar nicht, er transpiriert nur.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20/2010
Meraner Stadtanzeiger 20/2010
Fri, 22. Oct 2010

  • Schulreform?
  • Die Macht der Angst
  • Flurnamen Quellen historischer Forschung
  • Josef Kröss vom Töllerhof in Algund
  • Planetenrundwanderung
  • Schönreden

PDF-Download 20/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp