Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Links oder rechts?
Lesezeit: 2 min

Links oder rechts?

Im Winter 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Abkommen zwischen SVP und der Linkspartei PD ist im Hinblick auf die anstehenden Parlamentswahlen kürzlich in Rom unterzeichnet worden. „Aber was, wenn es das Mitte-links-Bündnis nicht schafft?“, meint Klaus Innerhofer, Chefredakteur der „Zett“. Es gibt nicht wenige Landsleute, die Vorbehalte gegen eine politische Linkslastigkeit haben. Links wird von ihnen mit „kommunistisch“ und „rot“ gleichgesetzt.

Geht man dem Wort links auf den Grund, so erfährt man, dass es ursprünglich lahm und schwach bedeutete, dann auch fragwürdig und verdächtig; in den sogenannten linken Geschäften hat sich diese Bedeutung erhalten. Das althochdeutsche Wort lenka stand ehemals für die linke Hand, also für die ungeschickte, unbeholfene Linke. Dagegen war die Rechte die gute oder auch schöne Hand, mit der die Kinder Onkel und Tante begrüßen mussten oder essen und schreiben sollten. Im Gegensatz zu rechts ist von links nur Unangenehmes und Verkehrtes zu befürchten. Schon das lateinische sinistrum stand für das Unheilvolle oder Böse, im Italienischen ist der sinistro gar ein Unfall oder Schadensfall. Für die Erklärung hierfür werden die Auguren, also beamtete Priester im antiken Rom herangezogen, die bei wichtigen Entscheidungen um Rat gefragt wurden. Beim Erteilen ihrer Ratschläge orientierten sie sich am Flug der Vögel: Flogen sie nach rechts, war dies ein gutes Zeichen, flogen sie nach links, deutete es auf Unheil hin.

Die linke Seite galt im Volksglauben immer schon als die Seite des Bösen oder Unheilvollen, mit der man nichts zu tun haben wollte. Wenn wir jemanden bewusst nicht beachten, dann lassen wir ihn links liegen. Wer sich bei Arbeiten besonders ungeschickt anstellt, der hat – so die Redewendung – zwei linke Hände. Eine Tätigkeit, die uns keine Anstrengung kostet, erledigen wir mit der linken Hand. Ein Linkshänder wird bei uns auch als Tengwatsch bezeichnet; teng bedeutet links und auch ungeschickt. Die Rechte gilt im Allgemeinen als die wichtige, aktive Hand. Wer die rechte Hand vom Chef ist, nimmt ihm wichtige Arbeiten ab, besetzt eine besondere Position.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 2/2013
Meraner Stadtanzeiger 2/2013
Fri, 25. Jan 2013

  • Editorial 02/2013
  • Projekt „Freihand“ der Caritas
  • Die Kalifornische Flusszeder
  • In eigener Sache
  • Die fünfte Jahreszeit
  • 3D-Fernsehen - 3D-Kino: Das sollte man wissen
  • Der Ameiseneiersammler
  • Winterwanderung zur Lyfi-Alm im Martelltal
  • Steuern und mehr: Was bringt uns das neue Jahr?
  • Links oder rechts?
  • Leise

PDF-Download 2/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp