Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Siezen oder duzen?
Lesezeit: 2 min

Siezen oder duzen?

Im Winter 2010 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Umgang mit den Mitmenschen fällt den Jugendlichen heute leicht: Offen und unvoreingenommen reden sie jedermann mit du an, unabhängig von Alter oder Stellung. Das englische you ist ja auch so praktisch und weltweit in jeder gesellschaftlichen Situation das alleinige Anredepronomen.

In ganz alten Zeiten sagte man im germanischen Sprachraum auch nur du. Vor etwas mehr als tausend Jahren begann man, Angehörige der höfischen Gesellschaft mit Ihr anzusprechen. Wie lange diese Anrede besonders im ländlichen Bereich beibehalten wurde, zeigt der Gebrauch des Ihr, also der 2. Person Mehrzahl, der älteren Generation gegenüber bis in das letzte Jahrhundert hinein. Als Kinder sprachen wir sogar noch unsere Eltern mit Eis, also Ihr an. Selbstverständlich kam auch in allen Schulstufen für unseren Umgang mit den Lehrpersonen nur ein Sie in Frage.

Von 1500 an wurde der Höherstehende mit er angeredet: „Höre er mir zu!“ Unter Adeligen und Bürgern von Stand kam im 17. Jh. die Anrede in der 3. Person Mehrzahl auf, unser heutiges Sie, und dabei ist es geblieben.

Infolge des gesellschaftlichen Wandels nach 1968 ist das Siezen in vielen Bereichen stark zurückgegangen. In Vereinen und Sportgruppen, auch unter Arbeitskollegen findet man heute schnell vom unpersönlichen Sie zum vertraulichen Du.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 1/2010
Meraner Stadtanzeiger 1/2010
Fri, 15. Jan 2010

  • Flurnamen - Quellen historischer Forschung
  • EU-Dienstleistungsrichtlinie tritt mit 01.01.2010 in Kraft
  • Siezen oder duzen?
  • „...und ihr seid Zeugen!“

PDF-Download 1/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp