Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Bewegung beginnt im Kopf – wo denn sonst?
Lesezeit: 2 min

Bewegung beginnt im Kopf – wo denn sonst?

Im Herbst 2017 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Wie bringen wir die Gehirnzellen unserer Kinder wieder in Bewegung – und damit zum Skifahren?“ Südtirols Skilehrer widmeten letzthin bei der Vollversammlung diesem Anliegen besondere Aufmerksamkeit; man stellte nämlich fest, dass die Begeisterung der Kinder für den Skisport in den letzten Jahren nachgelassen habe. „Ich habe Spaß – ganz sicher“, ist das Motto der Kampagne, mit der junge Wintersportler für Sicherheit sensibilisiert werden sollen. Am „Kids Snow Day 2017“ können Kinder die Aufstiegsanlagen kostenlos nutzen. Befremdend nur, warum eine deutsche Bezeichnung wie etwa „Kinder-Schnee-Tag“ unsere „Kids“ nicht mehr ansprechen sollte.

Der tödliche Trainingssturz des Franzosen Poisson hat den Skizirkus zeitweilig in Schock versetzt. „Sport ist Mord“, hört man dann nicht selten; diese Parole wurde einst fälschlicherweise Winston Churchill in den Mund gelegt. Auf die Frage, was sein Rezept für ein langes Leben sei, soll er geantwortet haben: „First of all: No sports!“ Bei der häufig zitierten Phrase handle es sich allerdings um eine simple Verfälschung, ist sich der Journalist Martin Rasper sicher. Die irrtümliche Zuschreibung sei auf das Erscheinungsbild des hartnäckigen Kriegspremiers zurückzuführen: ein wohlbeleibter, schwerfälliger, auf Stock gestützter Mann. Sein Whiskykonsum war legendär und ohne Zigarre trat er so gut wie nie auf. Auf dieses Laster angesprochen, habe er schlagfertig pariert: „Ein leidenschaftlicher Raucher, der ständig von der Gefahr des Rauchens für die Gesundheit liest, hört in den meisten Fällen auf – zu lesen.“

Der Sport hat sich mittlerweile als unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor etabliert. Das Scheitern der italienischen Fußballnationalmannschaft wirkt sich nicht zuletzt auf die Wirtschaft des Landes aus. Der Kurs der Mediengruppe RCS, zu der die „Gazetta dello Sport“ gehört, ist am Tag nach dem Ausscheiden aus der WM an der Mailänder Börse eingebrochen. „Italien erlebt sein Jahr Null“, war auf der Titelseite der wichtigsten Sportzeitung des Landes zu lesen. Der Fußball stellt zweifelsohne eine millionenschwere Massensportart dar. Wenn es aber ums Rechnen nach Adam Riese geht, haben sogar Spitzenspieler damit ihre Probleme. „Zwei Chancen, ein Tor – das nenne ich hundertprozentige Chancenauswertung“, prahlte der FC Bayern Stürmer Roland Wohlfahrt. „Der Jürgen Klinsmann und ich, wir sind schon ein gutes Trio“, brüstete sich Fritz Walter. „Das Tor gehört zu 70 Prozent mir und zu 40 Prozent dem Wilmots“, rechnete Ingo Anderbrügge dem Reporter vor. Wortwörtlich auf den Kopf stellte Lothar Matthäus die Vogel-Strauß-Taktik: „Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken!“ Ohne die schönste Nebensache der Welt würde vielen Männern wohl der Gesprächsstoff ausgehen. Erhard Blanck, Heilpraktiker und Schriftsteller, bringt es auf den Punkt: „Fußball ist mehr als nur Sport. Er ist immerhin die Philosophie des kleinen Mannes.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 23/2017
Meraner Stadtanzeiger 23/2017
Thu, 30. Nov 2017

  • Editorial 23/2017
  • Intelligente Straßenbeleuchtung in Meran
  • Bewegung beginnt im Kopf – wo denn sonst?
  • Das Pampasgras ein beliebtes Ziergras
  • Oh du liebe Weihnachtszeit …
  • Von Bozen zum Schloss Rafenstein

PDF-Download 23/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp