Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 23/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 23/2017

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Schöner die Lämpchen nie leuchten! Tausende Lichter auf dem Christkindlmarkt erhellen auch heuer wieder die Passerpromenade. Doch was des einen Freud, ist bekanntlich des anderen Leid. Denn die elektrischen Lichtquellen sind auch der Grund dafür, dass es in vielen Städten keine Dunkelheit mehr gibt. Der Nachthimmel wird von ungenutztem oder nach oben gerichtetem künstlichem Licht aufgehellt und Lichtverschmutzung ist die Folge. Die Stadt Meran hat vor einigen Monaten erste Schritte zur Überarbeitung des öffentlichen Beleuchtungskonzeptes gemacht mit dem Ziel, Energie zu sparen und die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Was darunter zu verstehen ist und wie das neue Konzept umgesetzt wird, lesen Sie in unserer Titelgeschichte.

Der Historiker Kurt Gritsch wurde für seine Forschungsleistungen im Bereich Konflikt- und Friedensforschung erst kürzlich mit dem Förderpreis Walther von der Vogelweide ausgezeichnet, den das Münchner „Kulturwerk für Südtirol“ an jüngere Talente in unserem Land verleiht. In einem ausführlichen Gespräch mit Philipp Rossi erzählt er Interessantes vom Kosovo über die Ukraine und Katalonien bis nach Meran.

Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 23/2017
Meraner Stadtanzeiger 23/2017
Thu, 30. Nov 2017

  • Editorial 23/2017
  • Intelligente Straßenbeleuchtung in Meran
  • Bewegung beginnt im Kopf – wo denn sonst?
  • Das Pampasgras ein beliebtes Ziergras
  • Oh du liebe Weihnachtszeit …
  • Von Bozen zum Schloss Rafenstein

PDF-Download 23/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp