Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Da streiten sich die Leut' herum
Lesezeit: 2 min

Da streiten sich die Leut' herum

Im Herbst 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wie ist es zu erklären, dass ein Leichenfund Anlass zu jahrelangem Streit geben konnte? Lag die Leiche des Mannes vom Tisenjoch, dessen Tod manchen Kriminologen zu dramatischen Mordszenarien inspiriert, auf österreichischem oder italienischem Staatsgebiet? Der Fundort war eine Zeit lang strittig und Mord als Todesursache bleibt weiterhin umstritten. Jahre langen Rechtsstreit gab es dann noch den Finderlohn betreffend zwischen dem Ehepaar Simon aus Nürnberg und dem Land Südtirol.

Rund um das Wort „Streit“ scharen sich mehrere Adjektive, deren genaue Bedeutung zu unterscheiden uns nicht gerade leicht fällt: streitbar, strittig, streitig, umstritten. So ist ein streitbarer Mensch stets bereit, sich für etwas einzusetzen, um eine Sache zu kämpfen oder sie auch zu bekämpfen. Dass Reinhold Messner zeitlebens eine streitbare Persönlichkeit bleibt, hat er auch jüngst in der Diskussion über die Gipfelkreuze bewiesen. Als strittig gilt, was noch nicht geklärt ist und unterschiedlich ausgelegt wird. Das Flüchtlingsdrama droht in eine Tragödie zu führen, solange der Verteilungsschlüssel ein strittiger Punkt unter den EU-Mitgliedsstaaten bleibt. Von streitigen Ansprüchen spricht man in der Rechtssprache, sie sind Gegenstand eines Rechtsstreits.

Ob ohne den Freiheitskampf der 60er-Jahre die Autonomieverhandlungen zum „Südtirol-Paket“ geführt hätten, blieb auch bei der Tagung „70 Jahre Pariser Vertrag“ umstritten. Dass das neue Autonomiestatut die Voraussetzung für die kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Südtirols war, gilt als unumstritten.

Geht die Rede vom Streit, greifen wir gerne auf sprichwörtliche Redewendungen zurück. „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.“ Die Volksweisheit entspricht dem Satz des römischen Geschichtsschreibers Livius: „Duobus litigantibus tertius gaudet.“ Von diesem Zitat abgeleitet ist der „Tertius gaudens“, uns als „der lachende Dritte“ bekannt. Im Alltag bewahrheitet sich vielfach die Aussage des römischen Historikers Sallust: „Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte.“ Wird um etwas gestritten, das sich nicht lohnt oder gar nicht entscheiden lässt, dann streitet man „um des Kaisers Bart.“ Die Redensart wird auf scheingelehrte Streitigkeiten um die Barttracht der deutschen Kaiser bezogen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 19/2016
Meraner Stadtanzeiger 19/2016
Thu, 29. Sep 2016

  • Editorial 19/2016
  • Ein Stück Meraner Identität
  • Da streiten sich die Leut' herum
  • Über das Pferd Pegasus und Jupiter im Waage-Zeichen
  • Der Werbefachmann
  • „Alles fing an einem Samstag an …“
  • 50 Jahre – und noch immer nicht genug
  • Ode an den Herbst
  • Die Zeit läuft…
  • Warum Kinder nicht still sitzen können

PDF-Download 19/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp