Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. 50 Jahre – und noch immer nicht genug
Lesezeit: 3 min

50 Jahre – und noch immer nicht genug

Im Herbst 2016 von Philipp Rossi

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Carlo Alberto Visani
Carlo Alberto Visani

Carlo Alberto Visani ist seit 1967 bei der Firma Torggler an Bord und hat diese auf ihrem Weg hin zu einem nationalen Marktführer begleitet.

Meraner Stadtanzeiger: Herr Visani, bald feiern Sie und die Torggler AG die goldene Hochzeit.
Carlo Alberto Visani:
Nun ja, ich gebe es zu, eine so lange Zeit ist doch etwas Besonderes. Ich hatte bereits vor einigen Jahren die Absicht, in Rente zu gehen, doch da ich mich intensiv um den Aufbau unserer Zweigniederlassungen in Rieti, im Latium, und bei Lodz, in Polen, gekümmert habe, hat mich der Firmenleiter darum gebeten, die beiden Projekte noch eine Weile zu begleiten. Mittlerweile arbeite ich nur mehr an zwei Tagen in der Woche, und ich sehe bald meine Pensionierung kommen. Aber im Moment bin ich mit Freude voll dabei!

MS: Erzählen Sie uns etwas über Ihre Anfänge bei der Firma.
C. A. Visani:
Angefangen habe ich 1967 unmittelbar nach dem Militärdienst. Damals führten noch die Gebrüder Torggler das Unternehmen: Karl, der große Organisator, war der geborene Kaufmann, während Anton, der mich dann einstellte, eher dem technischen Bereich zugewandt war. Unter ihrer Führung stieg die Firma Torggler zu einem auf nationaler Ebene bekannten Bauchemieunternehmen auf. Meine Aufgabe war anfangs nur der Aufbau der Laboratorien, später habe ich mich hauptsächlich um die neuen Firmensitze in Rieti und in Polen gekümmert. Damals, in den 1960er-Jahren, wusste man in Südtirol recht wenig über die Bauchemie; erst durch die Entstehung der großen Infrastrukturen, allen voran Autobahnen und Staudämme, wurde die Firma bekannt.

MS: Welche große Neuerung brachten die Torggler-Produkte mit sich?
C. A. Visani:
Wir waren diejenigen, die den Spritzbeton in Italien eingeführt haben. Bis in die 1950er-Jahre erfolgte der bergmännische Vortrieb nämlich mit mehr oder weniger primitiven Mitteln; der Tunnel wurde zuerst ausgegraben, dann gestützt und schließlich mit Beton per Hand ausgekleidet. Dann erfolgte dank der Torggler-Erzeugnisse eine kleine Revolution im Infrastrukturbau: Unsere Zusatzmittel ermöglichten es, den Beton so zu beschleunigen, dass er nicht mehr geworfen bzw. gegossen werden musste, sondern pneumatisch gespritzt werden konnte, sodass er dank spezieller Zusatzstoffe binnen weniger Sekunden hart wurde. Durch die sogenannte Technik des Spritzbetons – anfänglich handelte es sich um einen Trockenspritz, später um einen Nassspritz – konnte das Gewölbe rasch konsolidiert werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 19/2016
Meraner Stadtanzeiger 19/2016
Thu, 29. Sep 2016

  • Editorial 19/2016
  • Ein Stück Meraner Identität
  • Da streiten sich die Leut' herum
  • Über das Pferd Pegasus und Jupiter im Waage-Zeichen
  • Der Werbefachmann
  • „Alles fing an einem Samstag an …“
  • 50 Jahre – und noch immer nicht genug
  • Ode an den Herbst
  • Die Zeit läuft…
  • Warum Kinder nicht still sitzen können

PDF-Download 19/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp