Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Ein Blick durchs Zeitfenster
Lesezeit: 2 min

Ein Blick durchs Zeitfenster

Im Frühling 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Den „besten Innenminister aller Zeiten“ abzuschießen, sei der wahre Skandal im österreichischen Regierungsdebakel, meinte ein Spitzenexponent der FPÖ. Die Attacke galt dem Bundeskanzler Kurz, der angesichts des politischen Super-GAUs den Minister Kickl in die Wüste geschickt hatte. Der zum Superlativ gesteigerte Nachsatz „aller Zeiten“ soll den Eindruck von einem grenzwertigen Nonplus­ultra erwecken. Die Wendung lässt Reminiszenzen an eine unheilvolle Epoche aufkommen, als der Führer als „Gröfaz“, also als „größter Feldherr aller Zeiten“ bezeichnet wurde.

Schlagzeilen mit dem unüberbietbaren Superlativ „aller Zeiten“ erregen auch heutzutage unsere Aufmerksamkeit. Die Liste der „größten Formel-1-Fahrer aller Zeiten“ führt Michael Schumacher an, lässt uns Sport 1 wissen: „Er hat sich mit 91 Grands Prix ein Denkmal für die Ewigkeit gesetzt.“ Im Ranking der „100 besten Gitarristen aller Zeiten“ steht Jimi Hendrix an der Spitze. Als Armin Zöggeler im Jahre 2014 seine Rennkarriere beendete, titelte die Sport News: „Nun tritt Südtirols erfolgreichster Sportler aller Zeiten in den Ruhestand.“ Wenn allerdings die erbrachten Spitzenleistungen für alle Zeiten gelten sollten, dann müsste auch die Zukunft eingeschlossen werden. Würden alle bisherigen Höchstleistungen nicht mehr überboten, wäre die jährliche Neuauflage des Guiness-Buches der Rekorde uninteressant.

Es steht uns nicht zu, über „die Besten aller Zeiten“ zu befinden, denn wir leben „hic et nunc“, also hier und jetzt. Nicht von ungefähr entspricht das viel verwendete Wort „zeitnah“ dem Zeitgeist. Der Ausdruck wird gerade von Politikern gern in den Mund genommen, da er äußerst dehnbar ist. Eine „zeitnahe“ Aktion kann ebenso „zeitgemäß“ sein wie auch prompt im Handumdrehen erfolgen. Die Durchführungsverordnungen zum neuen Raumordnungsgesetz seien unbedingt „zeitnah“ zu definieren, fordert Hannes Mussak, der Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings. Eine „zeitnahe Einführung“ der Doppelstaatsbürgerschaft – von der FPÖ des Öfteren angekündigt – ist derzeit nicht absehbar. Es ist nichts Neues, dass in der Politik „zeitnahe Umsetzungen“ versprochen werden und die Bürger dann auf den Sankt-Nimmerleins-Tag vertröstet werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2019
Meraner Stadtanzeiger 11/2019
Thu, 30. May 2019

  • Editorial 11/2019
  • Wo bin ich?
  • Christi Himmelfahrt – „Auffahrtog“
  • Ein Blick durchs Zeitfenster
  • Das Mauer-Gänseblümchen
  • 150 Jahre Mausoleum Erzherzog Johanns in Schenna
  • Nach St. Ulrich am Tschögglberg

PDF-Download 11/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp