Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Nach St. Ulrich am Tschögglberg

Nach St. Ulrich am Tschögglberg

Im Frühling 2019 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Kirchlein St. Ulrich
Das Kirchlein St. Ulrich
Mölten mit der Pfarrkirche zur Himmelfahrt Mariä
Mölten mit der Pfarrkirche zur Himmelfahrt Mariä
Der stattliche Bauernhof und der Gasthof St. Ulrich
Der stattliche Bauernhof und der Gasthof St. Ulrich
Das Altarbild des Malers Anton Psenner
Das Altarbild des Malers Anton Psenner
Kreuz am Wegrand
Kreuz am Wegrand

  • Höhenunterschied:
    • ca: 318 m
  • Gehzeit: 3:00 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Nach Vilpian im Etschtal und mit der Möltner Seilbahn hinauf zur Bergstation (1.026 m; im Gasthaus „Etschblick“ keine Einkehrmöglichkeit).

Wegverlauf: Von der Bergstation der Seilbahn wandern wir auf dem Waldweg mit der Markierung Nr. 1 zuerst etwas steil, dann in stetem Auf und Ab durch Wald und zuletzt durch Wiesen bis Mölten bzw. zur Straße etwas oberhalb von Mölten. Wir wenden uns nach links und steigen dann gleich rechts durch eine Wiese (Markierung Nr. 13) steil hinauf zum Wargerhof, weiter zur Straße und auf dieser links weiter bis zur Kreuzung. Hier wandern wir auf dem Waldweg Nr. 15 und zuletzt auf der Straße hinauf zum Kirchlein und Gasthof St. Ulrich (1.344 m, Einkehrmöglichkeit, Montag Ruhetag; ab Seilbahn 1 Stunde 45 Minuten). Nun folgen wir dem Hinweis „Schlaneid“ und der Markierung Nr. 15 und wandern über eine Wiese westwärts hinunter zum Waldrand, wenden uns nach links und gelangen (Nr. 15) hinunter zu den Höfen des Weilers Gschleier, folgen kurz der Zufahrt und wandern dann rechts auf breitem Wiesenweg hinunter nach Schlaneid, biegen am unteren Ende des kleinen Dorfes links ab (Nr. 15) und erreichen auf einem Waldweg und das letzte Stück auf der Straße die Bergstation der Seilbahn (ab St. Ulrich knapp 1 Stunde).

Schwierigkeit: Die Wanderung ist leicht und problemlos.

Besonderheiten: Mölten liegt 3 km von der Bergstation der Seilbahn entfernt und ist Sitz der gleichnamigen Gemeinde mit den Fraktionen Schlaneid, Versein und Verschneid.

Unser Wanderziel St. Ulrich in Gschleier besteht aus einem romanischen Kirchlein und einem stattlichen Bauernhof mit Gasthaus und liegt auf einem breiten, sanft ansteigenden, von Wiesen und Wäldern geprägten Hügel mit Ausblicken zum Ifinger, zur Texelgruppe, zu den Dolomiten und hinunter zu den Trentiner Bergen. Ostseitig unter dem Hügel liegt in einer weiten Mulde das Dorf Mölten mit seinen verstreuten Höfen, während sich das kleine Dorf Schlaneid und der Weiler Gschleier inmitten von Wiesen am Südrücken ausbreiten.

Das Kirchlein St. Ulrich stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert und beherbergt einen einfachen Barockaltar aus dem 17. Jahrhundert. Der angrenzende Hof wird bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1450 erwähnt. Man weiß heute mit Sicherheit, dass es auf dem Hügel bereits in der Bronzezeit (1.800-850 v. Chr) eine Siedlung gab. Während der Wanderung fällt uns auch noch der eine oder andere typische Tschögglberger Hof ins Auge.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2019
Meraner Stadtanzeiger 11/2019
Thu, 30. May 2019

  • Editorial 11/2019
  • Wo bin ich?
  • Christi Himmelfahrt – „Auffahrtog“
  • Ein Blick durchs Zeitfenster
  • Das Mauer-Gänseblümchen
  • 150 Jahre Mausoleum Erzherzog Johanns in Schenna
  • Nach St. Ulrich am Tschögglberg

PDF-Download 11/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp