Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. O du stille Zeit!
Lesezeit: 2 min

O du stille Zeit!

Im Winter 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

O du fröhliche, o du selige … flötet es nun aus den Beschallungsanlagen der Kaufhäuser. Mancher Kunde lässt sich in euphorische Konsumlaune aufputschen, manch anderer ist gegen den Akustik-Kitsch allergisch und sucht das Weite.

Der Dezember weist sich als Monat der „O-Lieder“ aus: O Tannenbaum, O Jubel, O Freud, O freudenreicher Tag.

Ob dieses vorangestellte „O“ nur bei Liedern stehe, so wie bei O du lieber Augustin, wollte ein interessierter Zeitgenosse wissen. Der Buchstabe steht auch Gedichten oder Gebeten voran und drückt Respekt und Ehrfurcht wie auch Zuneigung aus. O zarte Sehnsucht, süßes Hoffen, ... o dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe! lässt Schiller im „Lied von der Glocke“ den Jüngling schwärmen. Diese O-Partikel hat weit zurückreichende Wurzeln, denn schon bei den Römern fand sie Verwendung in Wendungen wie O tempora, o mores; mit diesem O Zeiten, o Sitten klagte Cicero in seinen Reden über den Verfall von Anstand und Moral. Mit O sancta simplicitas soll ein uneinsichtiger Philosoph beim 1. Konzil zu Nicäa im Jahre 325 zum Schweigen gebracht worden sein, O heilige Einfalt ist also ein Ausdruck des Erstaunens über Dummheit. Ojemine ist spontaner Ausruf der Bestürzung, er ist eine Verballhornung des lateinischen „O Jesu domine“.

Mit viel Gefühl wird eine Anrede behaftet, wenn man ihr ein „O“ voransetzt. Verdis Gefangenenchor Oh mia patria löst beim Opernpublikum heute wie damals bei der Uraufführung Stürme der Begeisterung aus. Ähnlich patriotischen Enthusiasmus lässt Gottfried Keller in sein Gedicht „An das Vaterland“ einfließen, das mit der rührseligen Anrede beginnt: O mein Heimatland! O mein Vaterland! Viel Wehmut legt Joseph von Eichendorff beim Abschied vom heimatlichen Wald in seine Verse: O Täler weit, o Höhen, o schöner grüner Wald!

Eugen Roth gibt uns zur Einstimmung aufs Weihnachtsfest eine praktikable O-Empfehlung:

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 24/2016
Meraner Stadtanzeiger 24/2016
Thu, 08. Dec 2016

  • Editorial 24/2016
  • Die Tiroler Weihnacht
  • O du stille Zeit!
  • Die Blaue Passionsblume
  • Über die Wahl-sagerei und Pluto als kosmisches Programm
  • Von Adventkalendern, Weihnachtskeksen und Selbstgenähtem
  • Die sieben größten Frauenfitness-Irrtümer
  • Notverordnung Nr. 193/2016 – eine Fülle von Neuheiten

PDF-Download 24/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp