Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Sport  
  3. Die sieben größten Frauenfitness-Irrtümer
Lesezeit: 5 min

Die sieben größten Frauenfitness-Irrtümer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Frauenfitness in Meran
Frauenfitness in Meran

Irrtümer halten sich oft besonders hartnäckig. Auch in Sachen Fitness. Obwohl viele Frauen am eigenen Leib erfahren, dass manche Vorstellungen, wie man fit wird und abnimmt, schlichtweg falsch sind.

Irrtum 1: Mit Ausdauertraining bekommst du eine tolle Figur und nimmst ab

Ausdauertraining ist, wie der Name schon sagt, gut für die Ausdauer. Wenn du aber deinen Körper formen und abnehmen will, musst du Krafttraining betreiben und so Muskeln aufbauen. Die brauchst du aus drei Gründen für deine Fitness und für eine tolle Figur:

  1. Muskeln sind das einzige Organ, das Fett verbrennen kann – während des Trainings und im Ruhezustand. Denn in den Muskeln befinden sich Mitochondrien, so genannte Brennöfen. Sie verbrennen das Fett aus der Nahrung, damit die Muskeln arbeiten können. Je mehr Muskeln du aufbaust, umso größer wird die Zahl der Brennöfen. Und je mehr Brennöfen du hast, umso mehr Fett können deine Muskeln verbrennen und umso besser nimmst du ab.
  2. Muskeln steigern deinen Grundumsatz langfristig. Denn sie verbrennen nicht nur während des Trainings Fett, sondern auch danach, wenn du schon wieder gemütlich auf dem Sofa sitzt. Man spricht vom so genannten Nachbrenneffekt. Ein Kilo Muskeln braucht 100 Kilokalorien mehr als ein Kilo Fett. Mit jedem Kilogramm mehr an Muskulatur verbrennst du innerhalb eines Jahres 1,5 Kilogramm Körperfett. Das heißt: Durch deine Muskeln nimmst du ab und bleibst dauerhaft schlank.
  3. Ausdauertraining verbrennt zwar Kalorien und damit auch Fett, formt aber nicht die Figur. Eine straffe, definierte Figur erhältst du nur, wenn du Muskeln aufbaust. Wie ein Korsett sorgen sie für eine gute Haltung und eine insgesamt schlanke Silhouette.

Nicht zuletzt steigert Krafttraining die Stabilität deines Körpers und schützt ihn somit vor Verletzungen.

Aber keine Angst – durch Krafttraining wirst du nicht zum Muskelprotz! Das ist schon rein biologisch nicht möglich. Denn zum Muskelaufbau wird das männliche Hormon Testosteron benötigt. Das ist jedoch im weiblichen Körper nur in sehr geringem Maße vorhanden.

Irrtum 2: Diäten sind der richtige Weg, um abzunehmen

Im Gegenteil: Diäten sind der sicherste Weg, um langfristig zuzunehmen. Denn wenn du wenig isst, greift der Körper nicht nur auf die Fettreserven, sondern auch auf die Muskeln zurück. Durch den Abbau von Muskeln reduzierst du deinen Grundumsatz, verlangsamst deinen Stoffwechsel und verbrennst so immer weniger Kalorien. Beginnst du nach einer Diät wieder „normal“ zu essen, bleibt der Grundumsatz aber auf dem niedrigen Niveau der Diät. Das heißt: Dein Körper hat gelernt, mit weniger Energie auszukommen und legt die zusätzlichen Kalorien in Fettzellen an. Dadurch tritt der berüchtigte Jojo-Effekt ein und du nimmst zu. Oft wiegst du schon nach kurzer Zeit mehr als du vor Beginn der Diät gewogen hast.

Wenn du langfristig abnehmen willst, musst du also auch regelmäßig ausgewogen essen, um deine Muskeln zu erhalten. Das hat noch einen Vorteil: Du fühlst dich gut, bist fit und voller Energie. Es gibt Ernährungskonzepte, mit denen du dich ausgewogen und lecker ernährst, satt wirst und trotzdem abnimmst. Gute Ernährungsprogramme sind einfach und lassen sich spielend in den Alltag integrieren.

Irrtum 3: Je mehr du trainierst, um so fitter und schlanker wirst du

Tägliches Training bringt kein Plus an Fitness, denn dein Körper braucht zwischen den Trainingseinheiten Ruhephasen. In diesen Pausen erholt er sich und füllt die Energiedepots wieder auf. Muskeln, Herz und Stoffwechsel lernen durch den Wechsel zwischen Anforderung und Erholung, mit den Belastungen umzugehen.

Das Beste daran: Der Effekt verstärkt sich von Mal zu Mal. Dein Körper wird dadurch immer fitter und leistungsfähiger. Ideal ist es, wenn du drei Mal die Woche Kraftausdauertraining machst und zwischen den Trainingseinheiten jeweils einen Tag für die Regeneration einlegst.

Irrtum 4: Die gute Figur kommt mit der Routine

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 24/2016
Meraner Stadtanzeiger 24/2016
Thu, 08. Dec 2016

  • Editorial 24/2016
  • Die Tiroler Weihnacht
  • O du stille Zeit!
  • Die Blaue Passionsblume
  • Über die Wahl-sagerei und Pluto als kosmisches Programm
  • Von Adventkalendern, Weihnachtskeksen und Selbstgenähtem
  • Die sieben größten Frauenfitness-Irrtümer
  • Notverordnung Nr. 193/2016 – eine Fülle von Neuheiten

PDF-Download 24/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp