Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Statt online auf Draht sein
Lesezeit: 2 min

Statt online auf Draht sein

Im Frühling 2018 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Unglaublich: Epischer Ehezwist auf dem Flughafen!“ Die Schlagzeile auf „Südtirol News“ war nicht zu übersehen: Die Ehefrau habe am Flughafen vom kolumbianischen Córdoba ihren Mann mit der Liebhaberin ertappt, diese an den Haaren gezerrt und nicht mehr losgelassen. Als „episch“ bezeichnet das Nachrichtenportal die dramatische Ehe-Episode. Wenn uns der Begriff „Epik“ unterkommt, denken wir zuallererst an erzählende Dichtkunst, in der meist heldenhafte Taten in allen Einzelheiten, eben in epischer Breite, geschildert werden. Die Bezeichnung „episch“ wird in der Umgangssprache für toll, unglaublich, großartig verwendet. Zurückzuführen ist das Wort auf den englischen Ausdruck „epic“, der in der Jugendsprache auch für geil, cool, super steht. Greifen wir auf die Wurzeln des Wortes zurück, so gelangen wir zum „épos“, dem griechischen Heldengedicht in Versform. Etwas Heldenhaftes wollte wohl auch ein Grundschüler mit dem Ausruf kundtun: „Heute haben wir das Spiel mit einem epischen Sieg gewonnen!“

Um am Puls der Zeit zu bleiben, müssen wir unseren Wortschatz stetig auffrischen. Schon einmal dem Ausdruck „Auflaufkind“ begegnet? Bei den kommenden Weltmeisterschaften könnten Kinder ins Auge fallen, die an der Hand von Sportlern mit aufs Fußballfeld laufen. Sie werden auch als „Einlaufkinder“ oder „Eskortenkinder“ bezeichnet.

Ein aufgeschlossener älterer – doch nicht alter – Herr meinte in der Seniorenrunde, er sei jetzt auch „auf Draht“ und arbeite nunmehr mit einem „Klapprechner“. Er, der stets um gepflegten Ausdruck bemüht ist, verwies darauf, dass die jüngere Generation hierfür die Begriffe „online“ und „Laptop“ gebrauche. Die Rede ging dann auch vom „Onlineshop“, dem Einkauf übers Netz, und vom „Beratungsdiebstahl“, einem Trend, der jeden Einzelhändler auf die Palme bringt. Ein Kunde kommt ins Geschäft, lässt sich gründlich beraten, probiert diverse Produkte aus, lehnt dann einen Kauf ab und sucht das Weite. Wahrscheinlich bestellt er – gut informiert – das gleiche Fernrohr oder die gleiche Jacke bei Amazon. Was wunder, wenn manche Kaufleute bei derlei Schlaumeiern für die Beratung einen Beitrag einfordern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 11/2018
Meraner Stadtanzeiger 11/2018
Thu, 31. May 2018

  • Editorial 11/2018
  • Feine Ideen – die Meraner Mühle
  • Statt online auf Draht sein
  • Die Hortensien lieben schattige Standorte (1)
  • Von Völs über Ums zum Schloss Prösels

PDF-Download 11/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp