Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Hortensien lieben schattige Standorte (1)
Lesezeit: 2 min

Die Hortensien lieben schattige Standorte (1)

Hydrangea L.

Im Frühling 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Garten-Hortensie
Die Garten-Hortensie
Die kleinen fertilen und großen sterilen Blüten
Die kleinen fertilen und großen sterilen Blüten

Die Hortensien sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae) mit weltweit ca. 70 Arten. Das ursprüngliche natürliche Verbreitungsgebiet hat die Pflanze in Süd- und Ostasien sowie Nord- und Südamerika. Sie besiedelt höhere Lagen in gemäßigten Klimazonen meistens als Unterwuchs in Wäldern. Gegen Ende des 18. Jhs. wurden die ersten Kulturformen nach England eingeführt und innerhalb weniger Jahre war die Zierpflanze in ganz Europa bekannt. Es gibt mittlerweile zahlreiche Zuchtsorten, die durch Kreuzungen mehrerer Arten entstanden sind und meist nur unfruchtbare Scheinblüten hervorbringen. Die frischen und nach Ausreife getrockneten Blüten werden in der Floristik gerne verwendet.

Kennzeichnend für die Hortensien sind eine üppige Belaubung, eine lange Blütezeit mit flachen, halbkugeligen, kugeligen oder kegelförmigen, großen Blütenständen. Hortensien sind breitbuschige bis halbkugelige, verholzende, sommergrüne Sträucher mit aufrechten Zweigen. Diese tragen gegenständig angeordnete, elliptische Blätter, die vorne spitz zulaufen. Die Blüten stehen in Dolden oder Rispen und tragen kleine, unauffällige fertile Blüten, die von einem Kranz von auffallenden, sterilen Blüten, die als Schauapparat dienen, umgeben oder durchsetzt sind. Die fertilen Blüten tragen vier bis sechs Kronblätter, mehrere Staubblätter und Griffel. Die sterilen Blüten sind meist vier kronblattähnliche, farbige Kelchblätter. Die Farben variieren zwischen weiß, kräftig rosa und blau mit hellblauen und hellen rosa Tönen. Die Blüten verändern meist ihre Färbung je nach Säuregrad (pH-Wert) des Bodens: Zwischen pH 4,5 und 5,5 sind die Blüten blau oder purpurn, darüber verfärben sie sich rosa oder rötlich. Der Säuregrad kann durch Zugabe von Torf oder Kalk reguliert werden. Die weißen Blüten werden von der Bodenreaktion nicht beeinflusst.

Der Gattungsname Hydrangea leitet sich von den griechischen Wörtern (h)ýdor = Wasser und aggeîon = Gefäß ab; sie beziehen sich auf die von der Pflanze bevorzugten, feuchten Böden und die gefäßförmigen Kapselfrüchte. Der deutsche Name Hortensie rührt wohl vom Frauennamen Hortense her, aber drei Damen könnten dafür in Frage kommen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 11/2018
Meraner Stadtanzeiger 11/2018
Thu, 31. May 2018

  • Editorial 11/2018
  • Feine Ideen – die Meraner Mühle
  • Statt online auf Draht sein
  • Die Hortensien lieben schattige Standorte (1)
  • Von Völs über Ums zum Schloss Prösels

PDF-Download 11/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp