Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Warum der Hund für die Hundstage herhalten muss
Lesezeit: 3 min

Warum der Hund für die Hundstage herhalten muss

Im Sommer 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer.

Das Sprichwort hat sich heuer wieder in seiner bildhaften Andeutung als zutreffend erwiesen. In einer Fabel Äsops lesen wir von einem verschwenderischen Jüngling, der seinen Mantel verkaufte, als er die erste Schwalbe heimkehren sah, sich dann aber von der inzwischen erfrorenen Schwalbe betrogen sah, weil es weiterhin winterlich kalt blieb.

Wenn es dem Sommer dann richtig ernst wird und brütende Hitze uns in lähmende Müdigkeit versetzt, dann haben sich die Hundstage eingestellt. Diese heißen etwa nicht so, weil es selbst Hunden zu heiß wird, sondern weil der Sirius, der Hundsstern, als hellster Stern im Sternbild des Großen Hundes zusammen mit der Sonne aufgeht. „Dies caniculares“ wurden diese heißen Juli- und Augusttage von den Römern benannt.

Wir lassen uns leicht von oberflächlichen und scheinbar naheliegenden Wortdeutungen irreführen, anstatt auf die Wurzeln zurückzugreifen. Wenn warme Hochsommertage als Altweibersommer bezeichnet werden, so ist die Redewendung keineswegs wörtlich zu verstehen. Sie ist zurückzuführen auf das alte Wort „weiben“, also „weben“, und bezieht sich auf die Spinnwebengeflechte. Es waren also die fliegenden Fäden der Spinnen, die für den Altweibersommer Pate standen.

Leuchten am nächtlichen Himmel Blitze eines fernen Gewitters auf, bezeichnen wir die Erscheinung als Wetterleuchten. Nicht von „Licht“ oder „leuchten“ rührt das Wort her, sondern vom althochdeutschen „leichen“, das so viel wie „tanzen, hüpfen, spielen“ bedeutet. Die Blitze hüpfen ja von einer Wolke zur anderen, am Horizont spielt sich gleichsam ein „Wettertanz“ ab.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 15/2016
Meraner Stadtanzeiger 15/2016
Thu, 21. Jul 2016

  • Editorial 15/2016
  • Fleisch, Wurst und Speck
  • Warum der Hund für die Hundstage herhalten muss
  • Jetzt schon ein Hörgerät?
  • Wenn der Märchenprinz auf sich warten lässt!

PDF-Download 15/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp