Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wir leben auf Pump
Lesezeit: 2 min

Wir leben auf Pump

Im Sommer 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Als Greta Thunberg noch keine öffentliche Person war, tauchte in Schwedens Zeitungen das Wort „Flugscham“ auf. Mit dem Fliegen beeinflusst der Mensch das Klima; wer sich dessen bewusst ist, fliegt mit zunehmend schlechtem Gewissen. Das neue Wort fand sogleich Anklang in den internationalen Medien, da es unmissverständlich zu Bewusstsein bringt: Der Mensch hat die Kontrolle über seinen ökologischen Fußabdruck verloren, und dessen schämt er sich. Wir entnehmen unserem Planeten mehr, als eigentlich vorhanden ist. Wir betreiben Raubbau an den Rohstoffen, verschmutzen zu viel Wasser, schlägern zu viel Holz, essen zu viel Fleisch, produzieren viel zu viel Kohlendioxid. Die Reserven der Erde gehen zur Neige, wir „erschöpfen“ sie wortwörtlich.

Im Lobpreis der Schöpfung gipfelte einst das Schaffen berühmter Künstler. Zeugnis davon gaben Michelangelo mit der Darstellung der Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle wie auch Joseph Haydn mit dem Oratorium „Die Schöpfung“. Dem gegenüber wird uns im „Welterschöpfungstag“ die traurige Bilanz der Ausplünderung unserer Erde vor Augen geführt: ein düsterer Abgesang der Schöpfung. Vom „Global Footprint Network“ wird jedes Jahr das genaue Datum des „Erdüberlastungstages“ errechnet. Heuer war es der 29. Juli, also drei Tage früher als letztes Jahr und sogar zwei Monate früher als vor zwanzig Jahren.

Rechnerisch hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr schon verbraucht, lebt also ökologisch „auf Kredit“. Von Land zu Land gibt es beim Verbrauch der Reserven große Unterschiede. Laut Berechnung der Umweltschutzorganisation WWF hat das Emirat Katar den Überlastungstag bereits nach 42 Tagen erreicht. In Österreich waren die Ressourcen am 9. April verbraucht, in Deutschland am 3. Mai, in Italien am 15. Mai. Sollten die ökologischen Reserven wie Wasser, Holz, Land und saubere Luft der Menschheit weiterhin zur Verfügung stehen, wären 1,75 Welten notwendig; für die Bürger Italiens müssten beinahe drei Erden verfügbar sein und die USA bräuchten fünf Welten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2019
Meraner Stadtanzeiger 16/2019
Thu, 08. Aug 2019

  • Editorial 16/2019
  • Musik in Meran
  • Wir leben auf Pump
  • Knöteriche sind oft unerwünschte Pflanzen
  • Wir leben in einer sexuell verarmten Gesellschaft
  • Auf den Villanderer Berg

PDF-Download 16/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp