Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Knöteriche sind oft unerwünschte Pflanzen
Lesezeit: 2 min

Knöteriche sind oft unerwünschte Pflanzen

Im Sommer 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Knöpfchen-Knöterich
Der Knöpfchen-Knöterich
Der mit dem Schlingknöterich bewachsene Hang zwischen Sommerpromenade und Passeirerstraße
Der mit dem Schlingknöterich bewachsene Hang zwischen Sommerpromenade und Passeirerstraße
Die zum Blattstiel fast rechtwinklig gestutzten Blätter des Japanischen Staudenknöterichs
Die zum Blattstiel fast rechtwinklig gestutzten Blätter des Japanischen Staudenknöterichs

Die Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) ist gekennzeichnet durch gegliederte Stängel mit deutlich verdickten Knoten und einfachen, wechselständigen Blättern.

Der Knöpfchen-Knöterich (Persicaria capitata H. Gross) ist eine zierliche bodendeckende Pflanze. An niederliegend-kriechenden Stängeln, die an den Knoten wurzeln können, entspringen 3-4 cm große Blätter. Die Pflanze wächst an schattigen, auch felsigen Standorten und in Steingärten und kann dort schöne grüne Polster bilden. Die Blattspreite trägt eine halbkreis- bis V-förmige rötlichbraune Zeichnung und der Blattrand ist mit Haaren rötlich gesäumt. Die weißlich-rosafarbenen bis rötlichen Blüten sitzen in kugelförmigen, 1-2 cm großen Köpfchen endständig an aufsteigenden Seitenzweigen.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Himalayagebiet und wurde in vielen Gegenden als Gartenpflanze eingeführt.

Der Schlingknöterich (Fallopia baldschuanica (Regel) Holu), Syn.: Fallopia aubertii) stammt ursprünglich aus Mittelasien. Er ist in Europa und Nordamerika zu einem unerwünschten (invasiven) Neophyt geworden. Er wächst sehr schnell und kann an kräftigen Kletterhilfen bis 15 m hoch klettern. Die Pflanze ist sehr dicht verzweigt und kann in kurzer Zeit mit den eiförmig-lanzettlichen Blättern größere Flächen begrünen. Die vielen kleinen, grünlichweißen bis rosafarbenen Blüten bilden sich an langen Rispen, die Samen sind meist unfruchtbar.

Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica (Houtt.) Ronse Decr., Syn.: Reynoutria japonica) wurde Anfang des 19. Jhs. vom Arzt, Ethnologen und Naturforscher Ph. F. von Siebold als Zier- und Futterpflanze von Japan nach Europa gebracht, wo sich die Pflanze schnell verbreitete. Sie ist jetzt in vielen Gegenden Europas auf der Schwarzen Liste der invasiven Pflanzen, die entfernt werden sollen, weil sie großflächig die bodenständige Flora verdrängen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 16/2019
Meraner Stadtanzeiger 16/2019
Thu, 08. Aug 2019

  • Editorial 16/2019
  • Musik in Meran
  • Wir leben auf Pump
  • Knöteriche sind oft unerwünschte Pflanzen
  • Wir leben in einer sexuell verarmten Gesellschaft
  • Auf den Villanderer Berg

PDF-Download 16/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp