Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras
Lesezeit: 2 min

Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras

Miscanthus sinensis And.

Im Herbst 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Chinaschilf im Thermenpark
Das Chinaschilf im Thermenpark
Silbrig schimmernde Samenrispen
Silbrig schimmernde Samenrispen
Das Zebragras in den schmucken Pflanzschalen
Das Zebragras in den schmucken Pflanzschalen

Das Chinaschilf ist eine Zierpflanze, die in sehr vielen Sorten kultiviert wird. Diese unterscheiden sich besonders in der Ausdehnung der Pflanze, der Blütezeit und Blütenfarbe. Die sommergrüne Pflanze entspringt horizontal wachsenden, kleinen Ausläufern, die im Boden überwintern. Aus lockeren Horsten wachsen aufrechte, schilfähnliche Stängel, die endständig überhängende Blütenrispen mit flaumig behaarten Ährchen tragen, die vom Spätsommer bis zum Herbst blühen. Die Farbe der Blütenrispen ist je nach Sorte silbrig-weiß über rosa bis rot. Die Stängel tragen am Ansatz und am Stängel entlang wechselständig stehende, schmale, überhängende Blätter, die meist dunkelgrün und im Herbst strohgelb sind. Die Samenrispen schimmern silbrig-weiß.

Der Gattungsname Misc­anthus setzt sich zusammen aus den zwei griechischen Wörtern μίσχος = Stiel und άνθος = Blüte und bedeutet Stielblütengras. Der Artname bezieht sich auf die Herkunft der Pflanze.

In seiner Heimat Ostasien wird das Chinaschilf, das zur Familie der Süßgräser (Poaceae) gehört, als Futterpflanze und als Rohstoff für Matten und Flechtwerk zum Windschutz und zum Decken von Haus- und Tempeldächern genutzt. Die Pflanze wird bei uns gerne in Parkanlagen, an Wanderwegen, an Gartenteichen und Schwimmteichen gepflanzt.

Eine besonders auffällige Form ist das Zebragras (Miscanthus sinensis ´zebrinus´) mit gelbgrünen oder fast weißen, in gleichmäßigen Abständen verlaufenden Querstreifen auf aufrechten und überhängenden Blättern und kupferroten Blüten; ebenso gestreifte aber steif aufrechte Blätter und rötliche Blütenstände hat das Stachelschweingras (M. sinensis ´strictus´).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 22/2019
Meraner Stadtanzeiger 22/2019
Thu, 14. Nov 2019

  • Editorial 22/2019
  • Ich liebe dich gewaltig
  • Der Mensch – ein Wiederkäuer
  • Das Silber-Chinaschilf, ein beliebtes Ziergras
  • Neue Technologien in der Augenheilkunde
  • Die Kirche braucht eine neue Sprache
  • Klausen – Kloster Säben – Verdings
  • Gottes Zusage: Ich bin da.

PDF-Download 22/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp