Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Goldlack
Lesezeit: 2 min

Der Goldlack

Erysimum cheiri (L.) Crantz

Im Winter 2024 von Dr. Wilhelm Mair

Der Goldlack
Der Goldlack
Die duftende und nektarreiche Blüte wird gerne von bestäubenden Insekten besucht.
Die duftende und nektarreiche Blüte wird gerne von bestäubenden Insekten besucht.
Blüten-/Fruchtstand des Schweizer Schöterichs
Blüten-/Fruchtstand des Schweizer Schöterichs

Die zur Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae) gehörende Pflanze ist in Südeuropa rund um das Mittelmeer heimisch. Sie ist eine der farbenprächtigsten duftenden Frühjahrsblumen und Sorten dieser Art werden in den gemäßigten Klimazonen weltweit als Zierpflanzen verwendet. Es gibt Sorten unterschiedlicher Größe, in vielen Farben und mit einfachen und gefüllten Blüten. Die Bezeichnung Goldlack bezieht sich auf die ursprüngliche glänzend-goldgelbe Blütenfarbe. Der botanische Gattungsname kann vom griechischen ἐρύομαι = retten abgeleitet werden, bezugnehmend auf die frühere Verwendung als Heilpflanze; die Artbenennung kommt vom ebenfalls griechischen χείρ = Hand, weil man die Pflanze wegen des angenehmen Duftes gerne in der Hand hält.

Die zweijährige krautige Pflanze entspringt zunächst einer grundständigen Blattrosette, im zweiten Jahr verholzt der untere Teil der Stängel. Die schmalen Blätter sind beidseitig behaart. Die zahlreichen Blüten stehen endständig in einem traubigen Blütenstand und öffnen sich von unten nach oben im März bis Juli. Die Farbe der vier Blütenblätter ist bei der Wildform goldgelb, bei den Sorten auch gelb bis braun oder orange und rötlich. Die Früchte sind aufrecht stehende, vierkantige, behaarte Schoten mit bleibendem Griffel.

Der Goldlack ist ein Gartenflüchtling, eine vor langer Zeit eingebürgerte (er war im 16. Jh. bereits weit verbreitet) und verwilderte Zierpflanze, die in freier Natur auch in Fugen an alten Stadt- oder Burgmauern sowie in Felsfluren wächst. An einer geschützten Stelle am Tappeinerweg konnte man im Winter 2023/2024 über die goldgelben Blüten staunen.

Früher verwendete man die Blüten, den Samen und das Kraut des Goldlacks auch als Heilpflanze. Wegen des Gehaltes von herzwirksamen Inhaltsstoffen ist die Pflanze giftig, besonders der Samen, und damit kein Heilmittel in heutiger Zeit.

Vorkommen: in vielen Parkanlagen und Gärten als farbenprächtiger Frühlingsblüher.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 4/2024
Titelbild Ausgabe 04/2024
Thu, 29. Feb 2024

  • Editorial 04/2024
  • Die Armee kommt
  • In 26 Minuten von Meran nach Bozen
  • Eine Heldengeschichte und ein Hundeschicksal
  • Der Goldlack
  • Man höre und staune

PDF-Download 4/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp