Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Kampferbaum - Er sorgt für gute Luft
Lesezeit: 2 min

Der Kampferbaum - Er sorgt für gute Luft

Cinnamomum camphora (L.) J.S. Presl

Im Winter 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Kampferbaum an der St.-Valentin-Straße
Der Kampferbaum an der St.-Valentin-Straße
Die unscheinbaren Blüten
Die unscheinbaren Blüten
Die kleinen Früchte
Die kleinen Früchte

Gelegentlich begegnet man in privaten Gärten dem Kampferbaum oder Kampferlorbeer. Seine Heimat ist Ostasien, wo er in der traditionellen asiatischen Medizin für seine vitalisierende Wirkung schon sehr lange bekannt ist, aber auch als Rauschmittel wurde er missbraucht. Heute wird Kampfer weltweit in pflanzlichen Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung und zur Inhalation eingesetzt. Zur Gewinnung des Kampfers wird der Baum vor allem in Ostasien, Ostafrika und Brasilien kultiviert. Im Mittelmeergebiet wird er als Zierbaum angepflanzt.

Die Gattung Cinnamomum gehört in die Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Von ihr sind an die 300 Arten im tropischen und subtropischen Ostasien bekannt. Einige Arten, wie z.B. der Kampferbaum und der Ceylon-Zimtbaum (Cinnamomum ceylandica) haben einen großen wirtschaftlichen Wert. Die getrocknete Rinde junger Zweige des Zimtbaumes kommt in zusammengerollten Stücken als Stangen-Zimt oder gemahlen in den Handel.

Der Stamm des immergrünen Kampferbaumes (am natürlichen Standort erreicht der Baum 40 m) ist jung mit einer glatten, grünen Rinde bedeckt. Die Äste bilden eine dichte Krone mit stark geäderten, ledrigen Blättern, die im Austrieb und im Herbst rötlich, sonst oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt hellgrün sind. Die unscheinbaren, gelblich- bis grünlich-weißen Blüten erscheinen im Frühling in achselständigen, wenigblütigen Rispen. Die kleinen, kugeligen Früchte sind einsamige Beeren, die sich reif purpurn bis fast schwarz verfärben. Alle Teile des Baumes riechen nach Kampfer, dem Eukalyptus ähnlich. Der intensive Geruch ist beim Zerreiben der Blätter leicht festzustellen.

Der aus Holzspänen von Ästen, alten Kampferbäumen und der Rinde durch Wasserdampfdestillation und anschließende Reinigung und Kristallisation gewonnene Kampfer ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung zahlreicher medizinischer, kosmetischer und industrieller Produkte. Kampfer wird heute wegen seiner vielfältigen Verwendung und der hohen Nachfrage meist synthetisch hergestellt. In medizinischen Präparaten fördert er die Durchblutung, bringt Entspannung bei Muskelzerrungen und wirkt bei Erkältungen. Er wird häufig in Salben, Balsamen und Badezusätzen, in der Aromatherapie und bei Saunaaufgüssen mit ätherischen Ölen anderer Heilpflanzen kombiniert. Die wohl bekannteste nichtmedizinische Verwendung ist die Schädlingsbekämpfung, denn mit Kampfer bekämpft man die Kleidermotte und anderes Ungeziefer.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2018
Meraner Stadtanzeiger 3/2018
Thu, 08. Feb 2018

  • Editorial 03/2018
  • Ringen um Bildung
  • Wenn die Erreichbarkeit unerträglich wird
  • Der Kampferbaum - Er sorgt für gute Luft
  • Möltner Kaser und Sattlerhütte

PDF-Download 3/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp