Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Ringen um Bildung
Lesezeit: 7 min

Ringen um Bildung

„Weiber sollen daheim bleiben, kochen und waschen, die brauchen keine Schule …“

Im Winter 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Fröhlich schauen die 30 jungen Frauen in die Kamera. Es ist ein Moment für die Ewigkeit. Ihnen ist etwas gelungen, was lange kaum  jemand für möglich gehalten hatte: eine  abgeschlossene Schulbildung.
Fröhlich schauen die 30 jungen Frauen in die Kamera. Es ist ein Moment für die Ewigkeit. Ihnen ist etwas gelungen, was lange kaum jemand für möglich gehalten hatte: eine abgeschlossene Schulbildung.

Fröhlich schauen die 30 jungen Frauen in die Kamera. Es ist ein Moment für die Ewigkeit. Ihnen ist etwas gelungen, was lange kaum jemand für möglich gehalten hatte: eine abgeschlossene Schulbildung. Schulbildung war lange Zeit für Mädchen nicht vorgesehen. Aufgenommen worden ist die Fotografie in den 1950er-Jahren bei den „Englischen Fräulein“ am Sandplatz.

Die „Englischen Fräulein“, wie sie im Volksmund genannt werden, haben eine lange Tradition in Meran. Für viele war ihr Wirken ein Geschenk des Himmels. Generationen von Mädchen erhielten dank ihres Engagements eine gründliche Schulbildung. Dass Mädchen die gleichen Bildungschancen haben wie Jungen, ist heute in unseren Breitengraden längst eine Selbstverständlichkeit. Als aber Mary Ward (1585-1645) ihren Orden gründete, war Schulbildung für junge Frauen nicht vorgesehen. Sie sollten heiraten, Kinder gebären, den Hausstand führen.

Mary Ward aber war der Meinung: „Es gibt keinen solchen Unterschied zwischen Männern und Frauen, dass Frauen nicht Großes vollbringen könnten, wie wir am Beispiel vieler heiliger Frauen gesehen haben, die große Dinge getan haben. Und ich hoffe zu Gott, es möge zu sehen sein, dass Frauen in der kommenden Zeit viel tun werden.“

Recht auf Bildung

Maria Ward hat schon vor über 400 Jahren eine Frage beschäftigt, die bis heute weltweit hochaktuell ist: Recht auf Bildung für alle. „Mary Ward kämpfte vor allem für ein neues Selbstverständnis der Frau; Frauen waren für sie nicht Menschen zweiter Klasse und hatten auch ein Recht auf Bildung“, erklärt Sr. Cristina Israra, welche seit 2016 der Kongregation in Meran als Oberin vorsteht. Für dieses Frauenbild hatte die Kirche damals wenig Verständnis. 1631 hob der Papst die Gemeinschaft auf. Mary Ward wurde sogar als Ketzerin neun Wochen lang inhaftiert. Trotzdem hielt sie an ihrer Sendung fest. Erst 1877 wurde die Kongregation vom Papst anerkannt, Mary Ward als Gründerin erst 1909.

Die Schwestern der „Congregatio Jesu“ (CJ) wie die „Englischen Fräulein“ seit 2004 heißen, leben nach den Konstitutionen der Jesuiten, angeglichen für Frauen. „Mary Ward verlangte von den Schwestern, dass sie ihr Denken und Tun im Lichte der Beziehung zu Jesus Christus ordnen“, beschreibt Sr. Cristina die Spiritualität der CJ.

Die Gemeinschaft ist weltweit in 20 Ländern mit mehr als 228 Niederlassungen und 1.600 Schwestern tätig. Die Niederlassung in Südtirol gehört zur Mitteleuropäischen Provinz. 2005 schlossen sich acht ehemals selbstständige Provinzen aus dem deutschsprachigen Raum zu einer Provinz zusammen, nämlich die Provinzen München-Nymphenburg, Augsburg, Passau, Bamberg, Würzburg, Mainz, Österreich und Südtirol. Die gemeinsame Provinz trägt seitdem den Namen Mitteleuropäische Provinz. Zu ihr gehören etwa 400 Schwestern. Sie hat ihren Sitz in München-Pasing.

Die Englischen Fräulein in Meran, ein Geschenk des Himmels

Und so begann es in Meran: Die Meraner schauten verwundert auf Franziska Hauser und ihre Begleiterinnen, die 1723 von Augsburg nach Meran kamen. Sie trugen die Tracht ähnlich der englischen Witwen, so wie man sie heute noch bei Theateraufführungen von Maria Stuart sieht, und sie wurden wegen ihrer Gründerin aus England als Englische Fräulein bezeichnet.

Als die Schwestern am Meraner Sandplatz eine Mädchenschule mit angeschlossenem Heim eröffneten, waren die Gemeindeväter Merans dagegen: „Weiber sollen daheim bleiben, kochen und waschen, die brauchen keine Schule“, befanden sie. Der damalige Pfarrer von Meran unterstützte jedoch die Schwestern und so begann die Mädchenausbildung in Meran. Bedürftige Schülerinnen von auswärts hatten die Möglichkeit, im Heim zu wohnen.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden im Haus die damals üblichen Schulen geführt: Volks-, Haushalts- und Bürgerschule. Während des Krieges stellten die Schwestern die Lehrtätigkeit ein. 1945 begann für die Englischen Fräulein eine neue Ära. Vizeschulamtsleiter Josef Ferrari organisierte das deutsche Schulwesen neu und eröffnete in Meran die Lehrerbildungsanstalt (LBA), deren Klassenräume vorerst in den Räumen der Englischen Fräulein am Sandplatz untergebracht waren. Ende der 1960er-Jahre übersiedelte die LBA in die Galileistraße. Das Heim am Sandplatz wurde weitergeführt. In den folgenden Jahren fanden darin ausschließlich Schülerinnen der Lehrerbildungsanstalt einen Heimplatz. Seit Ende der 70er-Jahre wohnten Schülerinnen verschiedener Schulen bei den Schwestern am Sandplatz.

Villa Imperial in Obermais

1960 eröffneten die Englischen Fräulein eine private Frauenfachschule in der Villa Imperial in Obermais. Sie übernahmen das Haus von Prof. Maria Christine Auer, einer Deutsch-Rumänin, die dort bis zum 2. Weltkrieg eine „Höhere Töchterschule“ und nach dem 2. Weltkrieg eine private Mittelschule, die sogenannte „Auer-Schule“, führte. Nach einer gründlichen Renovierung startete im Oktober 1960 die erste Klasse der Frauenfachschule. Um die Pensionatsräume aufzufüllen, wurden auch Volksschülerinnen aufgenommen, die in der Stadt die Schule besuchten.

Im Frühjahr 1963 erhielt die privat geführte Frauenfachschule das Öffentlichkeitsrecht, d.h. sie wurde vom Staat anerkannt. Die Anzahl der Schülerinnen wuchs ständig; ab 1967 wurde die Frauenfachschule als Frauenoberschule (FOS) mit der 1. Maturaklasse im Jahre 1968 weitergeführt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 3/2018
Meraner Stadtanzeiger 3/2018
Thu, 08. Feb 2018

  • Editorial 03/2018
  • Ringen um Bildung
  • Wenn die Erreichbarkeit unerträglich wird
  • Der Kampferbaum - Er sorgt für gute Luft
  • Möltner Kaser und Sattlerhütte

PDF-Download 3/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp