Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 03/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 03/2018

Im Winter 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es tönt aufrüttelnd. Die Kluft zwischen Armen und Reichen wird immer größer. Die reichsten 42 Personen der Welt – allesamt Männer – würden gemeinsam so viel Vermögen besitzen wie die gesamte ärmere Hälfte der Weltbevölkerung. Das schreibt die Hilfs- und Entwicklungs­organisation Oxfam in ihrem neuesten Bericht zur weltweiten Ungleichheit. Die weltweite soziale Ungleichheit ist demnach größer als angenommen. Die enorme Ungleichheit schließt nicht nur Millionen Menschen von Bildung, Gesundheitsversorgung und gesellschaftlicher Teilhabe aus, sie führt auch zu Politikverdrossenheit, Abstiegsangst und verursacht politische Zerwürfnisse. Auf die Dauer kann dies die Grundfeste der Demokratie untergraben. Oxfam ruft dazu auf, gegen die Steuervermeidung von Konzernen und Einzelnen vorzugehen, faire Einkommen für Männer und Frauen durchzusetzen sowie in Bildung und Gesundheit für alle zu investieren.

Bildung ist bekanntlich eine der wichtigsten Voraussetzungen, um der Armut zu entkommen und die Chance auf ein besseres Leben zu haben. Dies war sich bereits im 16. Jahrhundert Mary Ward aus England, die Gründerin der „Englischen Fräulein“, bewusst. Dass der Frauenorden allerdings in Europas Bildungslandschaft maßgebend werden sollten, erlebte sie nicht mehr. Auch in Meran erhielten Generationen von Mädchen dank des Engagements der Schwestern der „Congregatio Jesu“ (CJ), wie die „Englischen Fräulein“ seit 2004 heißen, eine gründliche Schulbildung. Ob Mary Ward auf ihre Nachfolgerinnen in Meran stolz gewesen wäre? Wir wissen es nicht, aber die von ihrer Gemeinschaft getragene Schule in Meran wurde unbestritten zum Pionier in Südtirols Bildungslandschaft. Lesen Sie mehr darüber in unserer Titelgeschichte. Gute Lektüre!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 3/2018
Meraner Stadtanzeiger 3/2018
Thu, 08. Feb 2018

  • Editorial 03/2018
  • Ringen um Bildung
  • Wenn die Erreichbarkeit unerträglich wird
  • Der Kampferbaum - Er sorgt für gute Luft
  • Möltner Kaser und Sattlerhütte

PDF-Download 3/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp