Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Gemeine Pimpernuss
Lesezeit: 2 min

Die Gemeine Pimpernuss

Staphylea pinnata L.

Im Frühling 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Der Blütenstand
Der Blütenstand
Der große Strauch trägt viele traubenartige Blütenstände.
Der große Strauch trägt viele traubenartige Blütenstände.
Die reife, dünnhäutige Hülle birgt  1 - 3 haselnussähnliche Samen.
Die reife, dünnhäutige Hülle birgt 1 - 3 haselnussähnliche Samen.

Schon vor etwa 4.000 Jahren wurden Samen der Pimpernuss zu Schmuck verarbeitet. Den bislang ältesten Beleg dafür brachten Ausgrabungen in einer frühbronzezeitlichen Pfahlbausiedlung bei Lucone in der Nähe des Gardasees zu Tage. In einer vermutlich hochmittelalter­lichen Schicht des Wirtschaftstraktes im Schloss Tirol wurden Pimpernusskerne gefunden, die von Mäusen angenagt worden waren. J. Hermer erwähnt (1905) Staphylea pinnata im Marie-Valerie-Garten, dem heutigen Elisabethpark. Weitere Angaben für unser Gebiet konnten nicht gefunden werden. Die Pimpernuss wird heute vielfältig genutzt: Die Blüten können kandiert und als Süßigkeit gegessen werden; die Blütenknospen und unreifen Früchte werden geröstet oder ähnlich wie Kapern in Salzlake eingelegt; die haselnussgroßen Samen schmecken wie Pistazien, auch wird aus ihnen ein Pimpernusslikör hergestellt; dem Samen wird eine aphrodisierende Wirkung zugesprochen; getrocknete Samen mit der harten Schale wurden früher auch gefärbt und zur Herstellung von Schmuckketten und z.T. auch von Rosenkränzen verwendet; das harte, schön gemaserte Holz eignet sich für Drechslerarbeiten und kann auch zur Herstellung von Musikinstrumenten verwendet werden. Als Zierstrauch wird meist eine Hybride angepflanzt.

Die Pimpernuss gehört zur Familie der Pimpernussgewächse (Staphyleaceae) und kommt in Südost- und Mitteleuropa in lichten Laubwäldern und mildem Klima natürlich vor. Der botanische Gattungsname leitet sich vom griechischen σταφυλή = Traube ab und bezieht sich auf die Blütentrauben. Die Artbezeichnung pinnata = gefiedert beschreibt die Blätter.

Die Gemeine Pimpernuss, auch Klappernuss genannt, ist ein bis etwa 3 m hoher, wärmeliebender, sommergrüner Strauch oder kleiner Baum mit charakteristisch längsgestreifter Rinde an älteren Exemplaren. Die gegenständigen Blätter sind unpaarig gefiedert mit 5 oder 7 eiförmig-lanzettlichen Teilblättern. Die schwach duftenden, weiß-gelblichen und oft rötlich angehauchten Blüten hängen in langgestielten (bis 10 cm), traubigen Blütenrispen, die Blütenblätter neigen sich glockenförmig zusammen. Die Früchte sind grüne, dünnhäutige und aufgeblasene Kapselfrüchte, die reif 1-3 braune, hartschalige Samen enthalten, die beim Schütteln in der Fruchtkapsel pimpern = klappern – sie haben der Pflanze die deutschen Beinamen gegeben. Die etwa 1 cm großen Samen fallen mitsamt der Kapsel ab, was Verbreitungsvorteile haben kann. Die Pimpernuss lässt nur so viele Samen voll ausreifen, wie es der Standort, der Zustand des Strauches und die Witterung zulassen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 11/2021
Meraner Stadtanzeiger 11/2021
Thu, 27. May 2021

  • Editorial 11/2021
  • Impfgegner
  • Der Jugenddienst Meran
  • Was ist fürs Leben relevant?
  • Die Gemeine Pimpernuss
  • Hansjörg Elsler
  • Neues Bergerlebnis Rosengarten
  • Der Friedensweg von Kaltern nach Altenburg

PDF-Download 11/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp