Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Was ist fürs Leben relevant?
Lesezeit: 2 min

Was ist fürs Leben relevant?

Im Frühling 2021 von Dr. Luis Fuchs


Der Meraner Gitarrist Rolando Biscuola berichtet von einer edlen Geste den Kunstschaffenden gegenüber. Ein Herr aus Bozen habe vorgeschlagen, für ihn ein Kunstprojekt durchzuführen. Er habe seit einem Jahr coronabedingt kein Geld mehr für Kino, Konzerte und Theater ausgegeben und wolle deshalb für ein kulturelles Projekt einen Beitrag von 1000 Euro zur Verfügung stellen. Lokale Künstler wie Musiker, Schauspieler und Schriftsteller sollten mit der Realisierung des Projektes beauftragt werden. Er sei überzeugt, dass Kultur ein wesentliches und lebenswichtiges Element für unsere Gesellschaft sei.

Mit Beginn der Pandemie waren „systemrelevante“ Berufe in aller Munde. Die Aufmerksamkeit galt vor allem medizinischen Fachkräften und Pflegepersonal sowie Rettungsdiensten; sie waren und sind an vorderster Front im Einsatz und versehen „essenzielle“ Dienste. Das Kulturleben dagegen versandete im Abseits, Theater, Konzerte und Ausstellungen mussten abgesagt werden, die erforderliche Planungssicherheit war auch nicht mehr gegeben. Neuerlich besinnen sich die Kulturschaffenden wieder auf ihre Mission unter der Devise „Kultur ist lebensrelevant“. Im Leitartikel des Wochenmagazins ff beteuert Georg Mair, Kultur sei genauso wichtig wie die Wirtschaft, wie Tourismus und Gastronomie, wenn auch deren Vertreter viel lauter seien.

Frau Iris Cagalli, die Direktorin des Annenbergheims in Latsch, leitet das Projekt „Kunst kommt heim“. Fünf Vinschger Seniorenwohnheimen werden Leihgaben namhafter Südtiroler Künstler zur Verfügung gestellt. Es soll ein Versuch sein, zwischen zwei sehr verschiedenen Welten Brücken zu schlagen: Die Kunst ist auf das Soziale angewiesen, das Soziale braucht die Kunst. Somit ist das „lebensrelevante“ Schöne mit der „systemrelevanten“ Struktur des Heims unter einem Dach.

Landesrat Arnold Schuler hat letzthin das Strategiepapier für die Landwirtschaft im Jahr 2030 vorgestellt. Dabei forderte er größere Wertschätzung für die Bäuerin und den Bauern, es sei und bleibe nämlich der „wichtigste und verantwortungsvollste“ Beruf der Welt. Ein Beruf also, der in höchstem Maße als lebensrelevant anzusehen ist. Als Werbespot für die Qualität Südtiroler Lebensmittel bietet sich da der Satz des Philosophen Ludwig Feuerbach an: „Der Mensch ist, was er isst.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 11/2021
Meraner Stadtanzeiger 11/2021
Thu, 27. May 2021

  • Editorial 11/2021
  • Impfgegner
  • Der Jugenddienst Meran
  • Was ist fürs Leben relevant?
  • Die Gemeine Pimpernuss
  • Hansjörg Elsler
  • Neues Bergerlebnis Rosengarten
  • Der Friedensweg von Kaltern nach Altenburg

PDF-Download 11/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp