Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Windengewächse
Lesezeit: 2 min

Die Windengewächse

Convolvulaceae Juss.

Im Sommer 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
 Die Purpur-Prunkwinde
Die Purpur-Prunkwinde
Die Gemeine Zaunwinde
Die Gemeine Zaunwinde
Die Acker-Winde
Die Acker-Winde
Die Kriechende Winde
Die Kriechende Winde

Die Windengewächse (Convolvulaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Nachtschattenartigen (Solanales). Sie umfasst etwa 60 Gattungen mit ungefähr 1.700 Arten. Die wirtschaftlich bedeutendste Art ist die Süßkartoffel (Ipomoea batatas). Einige Arten aus den Gattungen Zaunwinde, Winde und Trichter- oder Prunkwinde werden als Zierpflanzen gezüchtet. Die deutsche und die lateinische Bezeichnung winden/convolvere beschreiben die sich gegen den Uhrzeigersinn um Stützen windende Pflanze.

Die trichterförmigen Blüten an windenden Kletterpflanzen erfreuen uns vom Frühsommer bis zum Spätherbst. Die sommergrüne Pflanze trägt gestielte, einfache und ganzrandige Blätter. Die Blüten sind in der Knospenanlage gedreht und bestehen aus fünf trichterförmig verwachsenen, weißen und farbenfrohen Kronblättern. Die Samen reifen in Kapselfrüchten.

Die Gemeine Zaunwinde (Calystegia sepium (L.) R. Br.) hat herz- oder pfeilförmige Blätter, eine 3,5 bis 4 cm lange, trichterförmige, weiße Blütenkrone, die von einem Kelch mit zwei eiförmigen, grünen Vorblättern umgeben ist. Die kletternde Pflanze ist häufig an Zäunen, in Hecken und im Dickicht, in Gärten und Parkanlagen zu finden, wo sie oft zwischen anderen Pflanzen wächst.

Weiße und oft leicht rosa schimmernde oder gestreifte, aber nur halb so große Blüten hat die Acker-Winde (Convolvulus arvensis L.). Die Pflanze ist häufig an Schuttplätzen und Wegen, auf Äckern und Wiesen zu finden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 16/2018
Meraner Stadtanzeiger 16/2018
Thu, 09. Aug 2018

  • Editorial 16/2018
  • Nerven wie Drahtseile
  • Ciao sagt man auch anderswo
  • Die Windengewächse
  • „Ich muss als ‚Anbrunzmensch‘ herhalten und das muss man aushalten.“
  • „Es hat sich viel getan in Meran“
  • 10 Jahre auf der Leiteralm
  • Haslhof – Kreuzjöchl – Göflaner Schartl – Göflaner Alm
  • Neuregelung der zeitlich begrenzten Arbeitsverträge

PDF-Download 16/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp