Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 16/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 16/2018

Im Sommer 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Bergrettung ist ein Ehrenamt: Die Rettung von Menschen aus alpinen Notlagen ist eine Berufung und erfolgt ausschließlich durch Freiwillige. Das Land Südtirol hat den Bergrettungsdienst mit Landesgesetz an die beiden Bergrettungsorganisationen Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol sowie CNSAS (Südtiroler Berg- und Höhlenrettungsdienst) im CAI übertragen. In 57 Rettungsstationen beider Bergrettungsorganisationen sind derzeit insgesamt 1.500 ehrenamtliche Helfer im Einsatz. Ganz egal, ob Ihre Retter rot-blaue oder rot-graue Jacken tragen – Sie sind immer in guten Händen! Das Einsatzgebiet der Bergrettung des AVS Meran ist der größte Bergrettungs-Zuständigkeitsbereich in Südtirol. Es umfasst 14 Gemeinden und im letzten Jahr wurden von 550 eingesetzten Bergrettern 1.190 Einsatzstunden geleistet. Auch heuer wird mit einem Rekordeinsatz gerechnet, denn für viele neue, trendige Sportarten wird der Berg leider oft nur noch zum Sportgerät, zum Selbstbedienungsladen mit Adrenalin im Sonderangebot. Am Berg reichen jedoch weder eine Topausrüstung noch Erfolge in der Kletterhalle. Am Berg zählen Vernunft und Verantwortung als entscheidende Sicherheitsfaktoren. Daher der Appell an alle Wanderer und Bergsteiger: Nicht zu viel vornehmen, die eigene Leistungsfähigkeit richtig einschätzen und, wenn es sein muss, auch die Schneid' besitzen, umzukehren!

Das Redaktionsteam des Meraner Stadtanzeigers wünscht Ihnen weiterhin einen schönen, unfallfreien (Berg-) Sommer. Wir freuen uns, wenn wir Sie nach der Sommerpause Anfang September wieder zu unseren Lesern zählen dürfen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 16/2018
Meraner Stadtanzeiger 16/2018
Thu, 09. Aug 2018

  • Editorial 16/2018
  • Nerven wie Drahtseile
  • Ciao sagt man auch anderswo
  • Die Windengewächse
  • „Ich muss als ‚Anbrunzmensch‘ herhalten und das muss man aushalten.“
  • „Es hat sich viel getan in Meran“
  • 10 Jahre auf der Leiteralm
  • Haslhof – Kreuzjöchl – Göflaner Schartl – Göflaner Alm
  • Neuregelung der zeitlich begrenzten Arbeitsverträge

PDF-Download 16/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp