Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Zweijährige Mondviole
Lesezeit: 1 min

Die Zweijährige Mondviole

Lunaria annua L.

Im Sommer 2021 von Dr. Wilhelm Mair

Die Mondviole mit den purpur-violetten Blüten
Die Mondviole mit den purpur-violetten Blüten
Die Mondviole mit den silbrigen Schötchen
Die Mondviole mit den silbrigen Schötchen
Die reifen Schötchen
Die reifen Schötchen

Die Pflanze ist in Bauern- und Naturgärten sehr beliebt, sie bricht aus diesem Habitat oft aus und besiedelt Waldränder, Wegränder und Schuttplätze. Sie ist auch mit den Bezeichnungen Garten-
Silberblatt, Silbertaler, Garten-Mondviole, Judas-Silberblatt u.a. bekannt. Die zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae) gehörende Pflanze ist Teil der mediterranen Vegetation in Südosteuropa.

Der botanische Name und die deutsche Bezeichnung lassen sich aus dem Aussehen der Samenschote mit der fast runden, silbrig glänzenden Zwischenwand ableiten, die ähnlich aussieht wie der Mond oder eine Münze. Die Artbezeichnung annua = einjährig ist irreführend, weil die Pflanze zweijährig ist.

Das Einjährige Silberblatt ist eine zweijährige, d.h. eine bis zur Blüten- und Samenbildung einmal überwinternde krautige Pflanze, die im ersten Jahr mehrere unterirdische Knollen und gestielte Grundblätter bildet. Im folgenden Frühjahr entwickelt sich daraus eine aufrechte Sprossachse mit Blüten, aus denen sich die auffallenden Samenschötchen bilden. Sie erreicht eine Höhe von 30-100 cm und ist im oberen Teil reich verästelt. Die Blätter sind herzförmig mit grob gesägtem Blattrand. Die duftlosen, purpur-violetten oder rosafarbenen, selten weißen Blüten befinden sich auf einem aufrechten, traubenförmigen Blütenstand. Die flachen, fast kreisrunden Schötchen enthalten mehrere Samen, die sich selber aussäen. Was wir im Sommer und Herbst bestaunen, sind die silbrig schimmernden Zwischenwände der Schötchen. Das Silberblatt gibt Trockensträußen eine besondere Zierde, auch weil die getrockneten Schötchen recht lange an den Stängeln verbleiben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 15/2021
Meraner Stadtanzeiger 15/2021
Thu, 22. Jul 2021

  • Editorial 15/2021
  • Klimaschutz!?
  • Die Stilfser-Joch- Hochalpenstraße
  • Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind
  • Ob Frau Kuenzer die Pille nimmt, interessiert mich nicht
  • Die Zweijährige Mondviole
  • „Steh still, Wanderer, und lies!“
  • Biologisch abbaubare Trinkhalme für die ganze Welt
  • Der Wormisionssteig bzw. der Goldseeweg

PDF-Download 15/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp