Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind
Lesezeit: 2 min

Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind

Im Sommer 2021 von Dr. Luis Fuchs


In einer McDonald´s-Filiale in St. Petersburg, Florida, attackierte ein Kunde eine Angestellte. Er hatte einen Plastikstrohhalm verlangt, worauf die Bedienstete ihm zu verstehen gab, dass ein neues Gesetz Einweghalme aus Kunststoff verbiete. Daraufhin beschimpfte der aufgebrachte Kunde die Frau und versetzte ihr Faustschläge. Erst das beherzte Eingreifen anderer Mitarbeiter habe das Handgemenge beendet, berichtet das Wochenmagazin stern.

Seit Anfang Juli gilt auch innerhalb der EU ein Verbot von gewissen Einweg-Plastikprodukten, darunter Becher aus Styropor, Einweg-Geschirr, Trinkhalme und Wattestäbchen. Die Frage sei erlaubt: Wozu braucht man schon Plastik-Trinkhalme? Wasser und Kaffee, Wein und Bier trinken wir ja auch direkt aus dem Glas oder der Tasse. Seit wann schlürft der Homo sapiens Getränke durch Trinkhalme? Das bisher älteste uns bekannte Trinkrohr wurde in einem sumerischen Grab aus der Zeit um 3000 v. Chr. entdeckt. Es ist kein Strohhalm und auch kein Bambusrohr, sondern ein goldenes Röhrchen, das laut einem Mythos zum Genießen von Bier Verwendung fand.

Die Bezeichnung „Plastikstrohhalm“ ist ein widersprüchlicher Ausdruck, denn der Halm hat mit Getreidestroh gar nichts gemein. Welche Alternativen zu den die Umwelt verschmutzenden Plastik-Trinkhalmen werden heute angeboten? Der Edelstahl-Trinkhalm ist komplett geschmacksneutral und kann in der Spülmaschine mit gewaschen werden. Der Trinkhalm aus Kupfer ist optisch am elegantesten. Ebenso geschmacksneutral sind Glas-Trinkhalme, die aber nicht so robust wie Edelstahl-Röhrchen sind. Eine weitere Alternative für Plastikhalme sind Trinkhalme aus Bambus. Allerdings kann ein unangenehmer Beigeschmack einem zuwider sein und auch die Größe ist gewöhnungsbedürftig. Trinkhalme aus Papier sind etwas weniger nachhaltig, da sie irgendwann aufweichen.

Die Alpiplast auf der Töll produziert bereits seit rund zehn Jahren biologisch abbaubare Trinkhalme; zu ihren Kunden zählen bereits McDonald´s und Ferrero. Aus Asien sei die Nachfrage nach Bio-Halmen steigend und das Unternehmen beliefere damit bereits Betriebe in Shanghai, Peking und Singapur, berichtet der Firmenchef Markus Forcher.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 15/2021
Meraner Stadtanzeiger 15/2021
Thu, 22. Jul 2021

  • Editorial 15/2021
  • Klimaschutz!?
  • Die Stilfser-Joch- Hochalpenstraße
  • Wenn Strohhalme nicht mehr aus Stroh sind
  • Ob Frau Kuenzer die Pille nimmt, interessiert mich nicht
  • Die Zweijährige Mondviole
  • „Steh still, Wanderer, und lies!“
  • Biologisch abbaubare Trinkhalme für die ganze Welt
  • Der Wormisionssteig bzw. der Goldseeweg

PDF-Download 15/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp