Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Hopfen vertreibt die Melancholie und das schwere Gemüt aus dem Leib
Lesezeit: 2 min

Hopfen vertreibt die Melancholie und das schwere Gemüt aus dem Leib

Humulus lupulus L.

Im Sommer 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Der Wilde Hopfen
Der Wilde Hopfen
Die Blütenrispe mit unscheinbaren männlichen Blüten
Die Blütenrispe mit unscheinbaren männlichen Blüten
 Weiblicher Blütenstand
Weiblicher Blütenstand
Die Frucht mit sandkorngroßen Drüsenhaaren an den Deckblättern
Die Frucht mit sandkorngroßen Drüsenhaaren an den Deckblättern

Den Hopfen verknüpft man als erstes mit dem Bier. Jedoch beschränkt sich die Nutzung der Kulturpflanze nicht nur auf die Bierbrauerei, sondern sie wird zunehmend als pflanzliches Medikament verwendet. In Kombination mit der Baldrianwurzel, mit Melisse oder Passionsblume sind Extrakte aus den Hopfenzapfen in Darreichungsformen pflanzlicher Schlaf- und Beruhigungsmittel enthalten. Der aromatische Bitterstoff Lupulin, der vorwiegend in den unbefruchteten weiblichen Blüten gebildet wird, gibt dem Bier die Würze und den Bittergeschmack, erhöht die Haltbarkeit und das Schaumvermögen und ist verantwortlich für die Wirkung als Medikament.

Die ursprüngliche Wildform, der Wilde oder Gemeine Hopfen, ist häufig an windgeschützten Stellen an Auwaldrändern oder Ufergebüschen, an Zäunen, Hecken und Masten anzutreffen. Seine ursprüngliche Heimat liegt im östlichen Europa und in Westasien. Die Pflanze gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae) und ist mit dem Hanf (Cannabis sativa, Leitartikel im Meraner Stadtanzeiger Nr. 18 vom 15.09.2016) und dem Zürgelbaum (Celtis australis, Meraner Stadtanzeiger Nr. 16 vom 08.08.2014) verwandt.

Der von Linné verwendete Gattungsname humulus hat sich wahrscheinlich bei der Wanderung indogermanischer Völker von ihrer ursprünglichen Heimat im Kaukasusgebiet über slavische und skandinavische Gebiete nach Westen gebildet. Der Artname lupulus könnte mit den rauen Kletterhaaren in Verbindung gebracht werden, die mit dem Gebiss des Wolfes = lupus vergleichbar wären.

Der Wilde Hopfen ist eine sich im Uhrzeigersinn windende, krautige Schlingpflanze mit einem mehrere Meter langen, dünnen, widerhakig behaarten Stängel; sie rankt sich damit an den Kletterhilfen empor. Die 3- bis 5-lappigen, gegenständig angeordneten Blätter sind rau und am Rande spitz gezähnt. Die jungen Sprossspitzen und Blätter werden im Frühjahr als Hopfenspargel geerntet, kurz gekocht und als fein harzig schmeckendes Gemüse gegessen. Die Pflanze ist zweihäusig, d. h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen. Der männliche Blütenstand trägt in Rispen unscheinbare Blüten, der weibliche Blütenstand ist eine Scheinähre, die als Frucht kleine, gelbgrüne Zapfen mit trockenhäutigen Deckblättern bildet. Diese sind an der Innenseite dicht mit sandkorngroßen Drüsenhaaren besetzt, die das Lupulin (Hopfenmehl) absondern, ein grüngelbes, klebriges Pulver, das aromatisch riecht und würzig bitter schmeckt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 17/2018
Meraner Stadtanzeiger 17/2018
Thu, 06. Sep 2018

  • Editorial 17/2018
  • Tennis in Meran
  • In den Medien tummeln sich Päpste zuhauf
  • Hopfen vertreibt die Melancholie und das schwere Gemüt aus dem Leib
  • ... Sie gestatten ...
  • Der Dolomieu-Weg
  • Zum Tag der Schöpfung

PDF-Download 17/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp