Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Zum Tag der Schöpfung
Lesezeit: 1 min

Zum Tag der Schöpfung

Im Sommer 2018 von Tobias Degasperi

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Anfang September wird in vielen Kirchen und Gemeinden der sog. Tag der Schöpfung begangen. Eine lobenswerte, konfessionsübergreifende Initiative, die bereits eine lange Tradition hat. Der Auftrag, Natur und Umwelt zu schützen, stammt direkt vom Schöpfer: „Macht euch die Erde untertan.“ (Gen. 1, 28) Unglücklicherweise wurde und wird das Untertanmachen allzu oft als Ausbeuten und Beherrschen verstanden. Andere Übersetzungen deuten jedoch ein liebevolles Verwalten an, einen Dienst an der Schöpfung – also doch eine Bewahrung derselben! Nun sind wir auf dem Gebiet des Naturschutzes schon weiter vorangekommen, zumindest ist die Bewusstseinsschaffung gelungen. Was jedoch arg auf der Strecke liegen bleibt ist jenes Bewusstsein, dass der Mensch selbst auch zur Schöpfung gehört und in seiner Würde zu bewahren ist. Wie sieht es heutzutage aus? Die Medizin und der technische Fortschritt sehen im Menschen häufig nur noch ein Materiallager, das es auszuschöpfen gilt: Embryonenverbrauch, Handel mit fetalem Gewebe und Zellgut, Organhandel usw. sind doch auch radikale Ausbeutungsformen! Wo bleibt hier der Ruf nach einer gesunden Ökologie des Menschen, wie sie etwa Benedikt XVI. im Jahre 2011 in seiner Rede vor dem Deutschen Bundestag hat anklingen lassen? Er sagte: „Es gibt auch eine Ökologie des Menschen. Auch der Mensch hat eine Natur, die er achten muss und die er nicht beliebig manipulieren kann. Der Mensch ist nicht nur sich selbst machende Freiheit. Der Mensch macht sich nicht selbst. Er ist Geist und Wille, aber er ist auch Natur, und sein Wille ist dann recht, wenn er auf die Natur hört, sie achtet und sich annimmt als der, der er ist und der sich nicht selbst gemacht hat.“ Vielleicht wäre es angebracht, in unseren Kirchen und Gemeinden auch einen Tag zur Bewahrung des Menschen einzuführen?

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 17/2018
Meraner Stadtanzeiger 17/2018
Thu, 06. Sep 2018

  • Editorial 17/2018
  • Tennis in Meran
  • In den Medien tummeln sich Päpste zuhauf
  • Hopfen vertreibt die Melancholie und das schwere Gemüt aus dem Leib
  • ... Sie gestatten ...
  • Der Dolomieu-Weg
  • Zum Tag der Schöpfung

PDF-Download 17/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp