Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Westlicher Erdbeerbaum
Lesezeit: 2 min

Westlicher Erdbeerbaum

Arbutus unedo L.

Im Herbst 2010 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blumen-Hartriegel
Blumen-Hartriegel
Erbeerbaum Detail
Erbeerbaum Detail
Biene am Erdbeerbaum
Biene am Erdbeerbaum

Wer im Herbst und Winter am Tappeinerweg wandert, begegnet einem kleinen Baum, der zur gleichen Zeit immergrüne Blätter, kleine weiße Blüten und rote Früchte trägt. Es ist der „Westliche Erdbeerbaum“.

Die Erdbeerbäume (Arbutus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Der „Westliche Erdbeerbaum“ ist im westlichen Mittelmeergebiet heimisch und bildet dort mit anderen Arten den typischen Macchia-Wald. Angepflanzt wird er bei uns als Zierbaum. Er blüht und fruchtet fast das ganze Jahr hindurch, in der Regel aber von Oktober bis Jänner.

Der Erdbeerbaum ist winterhart und kann freistehend bis 10m hoch werden. Stamm und Zweige tragen eine glatte, abblätternde, meist rötlich braune bis grau gescheckte Rinde.

Die immergrünen, lorbeerähnlichen, ledrigen, breitlanzettlichen Blätter sind am Rande scharf gezähnt, oberseitig glänzend, gestielt und wechselständig angeordnet.

Die endständig zu kleinen Träubchen vereinigten und hängenden, grünlich-weißen, mitunter zartrosa getönten krugförmigen Blüten erscheinen ab Oktober.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 22/2010
Meraner Stadtanzeiger 22/2010
Fri, 19. Nov 2010

  • Westlicher Erdbeerbaum
  • Von der Kunst sich zu trennen
  • Von Klausen über Kloster Säben nach Feldthurns

PDF-Download 22/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp