Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Mode  
  3. Von der Kunst sich zu trennen
Lesezeit: 3 min

Von der Kunst sich zu trennen

Im Herbst 2010 von Verena Maria Hesse

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Sommerkollektion_nord_09 von www.verenamariahesse.com
Sommerkollektion_nord_09 von www.verenamariahesse.com

Kann man einen Pullover lieben?

Ja. Man kann etwas Materielles lieben. Man liebt ja auch sein Auto oder seinen „Pomellato“.

Dass man etwas zum Anziehen lieben kann, kann verschiedene Gründe haben. Es kann einfach ein Lieblingsstück sein. Es sitzt gut, man schaut gut darin aus und es ist salonfähig. Es gibt Menschen, die identifizieren wir ob eines charakteristischen Kleidungsstückes, die kennen wir nur mit dem Karopullover oder den Doc Martens. Das ist deshalb so, weil diese Menschen jenen Pullover lieben. Sie sind eins mit ihm. Wie Hintern und Hose eigentlich, nur oben herum.

Man kann mit einer Klamotte aber durchaus auch so viele Erinnerungen in Verbindung bringen, dass sie zu einem dazugehört. Dann liebt man sie wegen der Situation, in der man sie getragen hat oder wegen des Menschen, der dabei war, als man sie getragen hat.

Darf man Klamotten, die nicht mehr getragen werden, in den Altkleidercontainer werfen?

Ja. Mit einem kleinen Vorbehalt.

Grundsätzlich gilt die Regel, dass alles, was mehr als ein Jahr den Kleiderschrank nur mehr von Innen gesehen hat, reif ist für die Tonne. Grundsätzlich. Man darf jedoch keine Klassiker entsorgen.

Gib niemals einen (intakten) original Burberry Trenchcoat weg. Niemals. Weil irgendwann könnte man die Tochter haben, die genau jenen Mantel so sehr tragen möchte, die genau den altmodischen oder sagen wir Retro Mantel so gerne gehabt hätte, den man 30 Jahre später nicht mehr so einfach kaufen kann.

Manche Dinge - Klassiker eben - muss man einfach aufbewahren.

Man muss in seinem Haus eine Truhe für solche Stücke mit einkalkulieren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 22/2010
Meraner Stadtanzeiger 22/2010
Fri, 19. Nov 2010

  • Westlicher Erdbeerbaum
  • Von der Kunst sich zu trennen
  • Von Klausen über Kloster Säben nach Feldthurns

PDF-Download 22/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp