Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Zwei immergrüne Ziersträucher mit besonderen Blättern
Lesezeit: 3 min

Zwei immergrüne Ziersträucher mit besonderen Blättern

Im Winter 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Mäusedorn: Flachsprosse mit Beeren
Mäusedorn: Flachsprosse mit Beeren
Horst des Mäusedorns
Horst des Mäusedorns
Flachsprosse mit Blüten
Flachsprosse mit Blüten
Traubendorn: Flachsprosse mit Beeren
Traubendorn: Flachsprosse mit Beeren
Horst des Traubendorns
Horst des Traubendorns

Speziell ausgebildete Blätter, man nennt sie Phyllokladien, Flachsprosse oder Scheinblätter, sind das charakteristische Merkmal von zwei nahe miteinander verwandten, immergrünen Sträuchern: dem Stechenden Mäusedorn und dem Traubendorn. Phyllokladien sind flächig verbreiterte Kurztriebe und übernehmen die Funktion der echten Blätter, die zu sehr kleinen, bräunlichen Schuppen reduziert sind und früh abfallen. Auch besitzen die Pflanzen unterirdische Sprossachsen (Rhizome), die Wurzeln tragen und mit denen sie sich vermehren können. Diese Merkmale sind kennzeichnend für die Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae), in die sie eingeordnet werden.

Der Stechende Mäusedorn (Ruscus aculeatus L.) ist rund um das Mittelmeer bis Vorderasien heimisch. Er kommt bei uns wild wachsend in größeren Beständen als Unterwuchs der flaumeichenreichen Buschwälder in den südexponierten Sonnenhängen des Etschtales bis Vilpian vor.

Der höchstens 1 m hohe, horstig wachsende Strauch hat steife und aufrechte grüne Sprosse, deren blattartig abgeflachten Seitenzweige in einer feinen, stechenden Spitze (lat. aculeatus = zugespitzt) auslaufen. Auf diesen „Blättern“ entspringen aus der Achsel eines ebenso kleinen Blättchens etwa 5 mm große, unscheinbare, gelblich weiße, eingeschlechtige Blüten. Die Staubfäden sind röhrig verwachsen und purpurn. Die Früchte sind glänzende, rote Beeren, die durch Drehen der Flachsprosse auf deren Unterseite zu sitzen scheinen. Sie bleiben über dem Winter am dunkelgrün gefärbten Strauch und heben sich lebhaft von den fahlgelben Blättern des Buschwaldes und den abgestorbenen Gräsern und Kräutern ab. Die Beeren gelten als leicht giftig. Die jungen Wurzelsprosse wurden früher als Gemüse gegessen, so wie jetzt der verwandte Spargel.

Der deutsche Name „Mäusedorn“ rührt wahrscheinlich daher, dass die Bauern Zweige mit den stacheligen Blattsprossen ausgelegt haben, um Mäuse von Vorräten fernzuhalten. In der Bozner Gegend ist die Pflanze als „Kosmaskraut“ bekannt und wurde früher an der Eingangstür zum „Buschen“ befestigt. Die grünen Zweige mit den dekorativen Beeren werden in manchen Gegenden als Weihnachtsschmuck und in Trockensträußen verwendet.

Die getrockneten Wurzeln werden seit der Antike als Arzneipflanze verwendet. Die Wirkstoffe in Wurzelextrakten besitzen entwässernde, gefäßverengende und entzündungshemmende Wirkung und werden standardisiert in zahlreichen Fertigpräparaten zur unterstützenden Therapie u.a. bei Venenschwäche, Durchblutungsstörungen und Hämorrhoiden verwendet.

Vorkommen: am Tappeinerweg, an der Gilfpromenade, in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 24/2014
Meraner Stadtanzeiger 24/2014
Fri, 12. Dec 2014

  • Editorial 24/2014
  • Klosterarbeiten haben lange Tradition
  • Zwei immergrüne Ziersträucher mit besonderen Blättern
  • Venus und Mars als Abendsterne
  • Von Kollmann nach Barbian
  • Warum endet das Jahr mit Dezember?

PDF-Download 24/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp