Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Die Umfahrung ist eröffnet!
Lesezeit: 4 min

Die Umfahrung ist eröffnet!

Im Herbst 2013 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Bei starker Rauchentwicklung arbeiten die Einsatzkräfte mit  Atemschutzgeräten.
Bei starker Rauchentwicklung arbeiten die Einsatzkräfte mit Atemschutzgeräten.
Das baufällige Zollhaus (im Hintergrund) wird neuen Parkplätzen weichen.
Das baufällige Zollhaus (im Hintergrund) wird neuen Parkplätzen weichen.

Endlich! Am Ende hat es doch nicht zwei, sondern drei Jahre gebraucht, um das erste Baulos der Meraner Nordwestumfahrung fertigzustellen. Über einen Kilometer unterirdisch, nach neuesten Vorschriften und mit allen technischen Errungenschaften ausgestattet – mit diesen Eigenschaften ist ein Meilenstein in der Meraner Tiefbaugeschichte geschaffen worden, der erste Teil eines Jahrhundertwerkes.

Schon allein die Anbindung an die MeBo ist höchste Ingenieurskunst, münden doch die Zufahrten und Abfahrten in einen Kreisverkehr, der genau in der Mitte unter der MeBo-Fahrbahn liegt. Platzsparend, witterungsgeschützt und übersichtlich ist dieser Straßenteil, der dann leicht abfallend in den Tunnel führt. Beim Teilstück, das durch die Algunder Wiesen führt, hat man keine Kosten gescheut und ca. eine Hälfte in offener Bauweise, den Rest in Deckelbauweise als Tunnel gebaut. Nach ca. einem Kilometer ist der Meraner Hauptbahnhof erreicht und auch der mit 28 Metern tiefste Punkt unter der Nullquote. Hier wird das zweite und letzte, viel größere und noch kostspieligere Baulos beginnen: die Untertunnelung der Stadt und der Durchstich durch den Küchelberg. Die Planungen dafür werden bis Jahresende abgeschlossen sein.

Was bisher für die beiden Baulose, die Bauarbeiten und die Anlagen verbaut wurde, hat 51 Millionen Euro gekostet – ohne die Summen zur Verfügung der Verwaltung (MWSt. usw.) – und man höre und staune, die effektiven Baukosten haben die Kostenvoranschläge nicht überschritten. „Die Preisabschläge der Baufirmen haben die Mehrkosten, die durch Varianten für Verbesserungen ausgearbeitet wurden, mehr als ausgeglichen“, sagt Ingenieur Manfred Ebner. „In den 51 Millionen der Hauptausschreibungen sind einige vorbereitende Arbeiten nicht inbegriffen, zum Beispiel die Schutzmauern an der Etsch, verschiedene Stützmauern und auch Bodenuntersuchungen nach möglichen Bomben aus dem Weltkrieg“.

Ing. Manfred Ebner nennt ein paar Zahlen, welche für Techniker bedeutend sein dürften, aber das Vorstellungsvermögen von Laien übersteigen: z. B. wurden für den Aushub des Tunnels 470.000 m³ Erdreich bewegt. Das sind 7.000 LKW-Ladungen und entspricht einer 100 km langen LKW-Kolonne, viermal von Meran bis Bozen. Alle eingesetzten LKW mussten mindestens der Euronorm Abgasklasse 4 (EURO 4) angehören. Zum größten Teil wurde das Aushubmaterial zur Herstellung von Beton und zum Wiederauffüllen verwendet. 83.000 m³ Beton wurden gegossen, mit 9.500 Tonnen Stahl, man könnte sagen das ist das gleiche Volumen wie 80 Zweifamilienwohnhäuser. Mit den 50.000 m² ausgebrachten Asphalt könnte man 7 Fußballfelder asphaltieren. Verlegt wurden auch 26 km Rohre und 40 km Kanäle. In diesen befinden sich 190 km Kabel! Diese versorgen die Beleuchtung, die 12 Längsventilatoren und die diversen Wasserpumpen mit Strom, mit einem Anschlusswert von 370 KW. Dazu kommen noch 470 KW Anschlusswert für die Brandschutzventilatoren, falls diese in Betrieb gehen müssten. Würde der Strom ausfallen, übernehmen innerhalb kürzester Zeit drei Notstromaggregate die Stromversorgung. Die Längsventilatoren gehen in Betrieb, wenn die elektronisch überwachte Luftqualität es erfordert, blasen die verbrauchte Luft in Richtung MeBo hinaus und saugen Frischluft im Bereich des Bahnhofs an. Etwas ganz anderes geschieht im Brandfall: Dann saugen zwei Axialventilatoren über Schächte alle 75 Meter die Rauchgase ab und befördern sie über besondere Kanäle ins Freie. Bei einer Feuerwehrübung mit einem simulierten Ölbrand konnte man feststellen, dass schon wenige Meter neben der Brandstelle die Luft wieder eingeatmet werden konnte. Die Feuerwehr und das Weiße und Rote Kreuz hatten ebenfalls den Einsatz bei einem simulierten Unfall geprobt. Die neuesten Sicherheitsnormen haben auch eine Videoüberwachung notwendig gemacht. Diese ist ununterbrochen mit der Zivilschutzzentrale in Bozen, mit der Feuerwehr in Meran und mit der Stadtpolizei verbunden. Bei Unregelmäßigkeiten werden alle drei Stellen sofort alarmiert.

Im Laufe einer dreijährigen Bauzeit ändern sich nicht nur Gesetze, sondern auch Technologien. „In dieser kurzen Zeit sind die Preise für die LED-Beleuchtungskörper so stark gesunken, dass wir im Rahmen einer Variante mit geringen Mehrkosten ausschließlich die wesentlich Strom sparenderen LED-Lampen verwenden konnten“, sagt ein sichtlich zufriedener Ing. Ebner

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20/2013
Meraner Stadtanzeiger 20/2013
Fri, 18. Oct 2013

  • Editorial 20/2013
  • Wie die Katze die Milch leckt
  • Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)
  • Die Umfahrung ist eröffnet!
  • Wahltag im Spiegel der Gestirne
  • Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!
  • Kräuter im Kurhaus
  • Neuer Pastoralassistent in der Stadtpfarre St. Nikolaus
  • Die Mängelrüge bei Werkverträgen
  • Wortgefechte

PDF-Download 20/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp