Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!
Lesezeit: 1 min

Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!

Im Herbst 2013 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nasenbluten ist ein häufiges Phänomen und betrifft alle Altersschichten. Häufig sind es nur geplatzte Äderchen in der vorderen Nase. Doch auch kaputte Gefäße im hinteren Teil der Nase führen zu teils massiven Blutungen. Auch Polypen oder gar Tumore in der Nase können wiederkehrendes Nasenbluten verursachen.

In den meisten Fällen sind es kleine Schleimhautgefäße im vorderen Bereich der Nasenscheidewand, die entweder durch trockene Luft und trockene Schleimhäute oder durch Nasebohren sowie Schnauben verletzt werden. Der Blutung wird man in der Regel Herr, indem man mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel zusammendrückt und einen kalten Nackenumschlag anlegt. Nach wenigen Minuten Kompression sollte dann die Blutung zum Stillstand gekommen sein. Bei Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, kann sich sie Blutung deutlich länger hinziehen.

In einem solchen Fall oder wenn die Blutungen häufiger auftreten, ist eine Verödung oder Koagulation der Gefäße angebracht.

Ob die Blutungsquelle tatsächlich die vordere Schleimhaut ist, untersucht der HNO-Arzt mit einer Endoskopie der Nase. Sitzt die Blutungsquelle in der tieferen Nase, ist womöglich eine Tamponade der Nase notwendig. Dann sollte auch die Ursache einer blutenden Raumforderung in den Nasennebenhöhlen in Betracht gezogen werden.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 20/2013
Meraner Stadtanzeiger 20/2013
Fri, 18. Oct 2013

  • Editorial 20/2013
  • Wie die Katze die Milch leckt
  • Von den Jahreszeiten treibt es der Herbst am buntesten (© Willy Meurer)
  • Die Umfahrung ist eröffnet!
  • Wahltag im Spiegel der Gestirne
  • Bei Nasenbluten - Kopf vorbeugen!
  • Kräuter im Kurhaus
  • Neuer Pastoralassistent in der Stadtpfarre St. Nikolaus
  • Die Mängelrüge bei Werkverträgen
  • Wortgefechte

PDF-Download 20/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp