Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Ein empfindliches Gleichgewicht
Lesezeit: 1 min

Ein empfindliches Gleichgewicht

Im Herbst 2012 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 13 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Meran ist eine Fifty-fifty-Stadt. Etwa 50 Prozent deutschsprachigen Bürgern stehen ebenso viele italienische Mitbürger gegenüber. Damit bildet die Passerstadt in Südtirol einen Sonderfall, denn überall sonst im Land gibt es klare Mehrheiten. Die Meraner sind damit bisher nicht schlecht gefahren, sieht man einmal von der Tatsache ab, dass sich die beiden ethnischen Gruppen im Gemeinderat das eine oder andere Mal gegenseitig blockieren (böse Zungen meinen, es sei das eine oder andere Mal zu viel).

Sehen wir uns die Zahlen der aktuellen Volkszählung genauer an, dann stellen wir fest, dass sich dieses Gleichgewicht langsam aber sicher verschiebt. Bis dato hatten die Meraner deutscher Zunge eine leichte Überhand. In den vergangenen zehn Jahren haben sie nun aber gut ein Prozent verloren (auf 50,47), die Italiener dementsprechend ein Prozent dazugewonnen.

Die Ursachen für die Verschiebungen sind im Wesentlichen bei unseren Neubürgern aus den EU-Staaten und vor allem bei jenen von außerhalb der EU zu suchen. Ihr Anteil in Meran liegt aktuell bei rund 16 Prozent, bis 2050 werden es – wenn die Entwicklung so weiter geht – an die 30 Prozent sein. Sie besuchen traditionell italienische Kindergärten, italienische Schulen und werden als Erwachsene zu italienischen Mitbürgern, die sich auch als solche deklarieren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 20/2012
Meraner Stadtanzeiger 20/2012
Fri, 19. Oct 2012

  • Editorial 20/2012
  • Der Sport im Wandel der Zeit
  • Die Spindelsträucher
  • Ein empfindliches Gleichgewicht
  • Interview mit Ewald Kontschieder
  • Glanzvoller Auftakt der Konzertsaison von Musik Meran
  • Nach dunkler Nacht ... Morgenröte und gute Nachrichten.
  • 90 Jahre Mode Hager
  • Vokuhila oder Undercut?
  • Asyl oder Gefängnis
  • Weißensteiner Almenrunde
  • Stromschwankungen

PDF-Download 20/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp