Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Chronik  
  3. Kamelrennen - große Höcker sind gut fürs Geschäft!
Lesezeit: 3 min

Kamelrennen - große Höcker sind gut fürs Geschäft!

Im Sommer 2011 von Gudrun Esser

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Zugegeben, der Kommentar kommt etwas spät. In Anbetracht der Tatsache, dass ich bei 40 Grad im Schatten schreibe, rückt die Vorstellung von Kamelrennen sehr nah.

Ich staune immer wieder über den Innovationsgeist in unserem Land. Das Malaria lastige Sumpftal der Etsch haben wir mit Apfelbäumen bepflanzt - Äpfel sind das inzwischen wichtigste Exportprodukt der Landwirte, die deshalb jetzt Apfelbauern heißen dürfen. Das klingt gesund und frisch. Frischer als Schweinezüchter. Die sind ja zum Glück in Holland. Wir verarbeiten die Schweine lieber. Und wenn die Schweinchen hier fein geräuchert, mit dem Markenzeichen versehen werden, dann erst sind sie unseres Landes würdig und g`schmackiges Markenzeichen. Äpfel sind himmlisch und gedeihen zunehmend in diese Richtung - alle Hügel hinauf, endlich auch im Vinschgau. Jetzt kann man dort endlich auch mit der Apfelblüte  den Gast anlocken und den Tourismus ankurbeln.

Überhaupt ist Grün so wichtig. Grüne Energie. Aus frischem Wasser, mit Windrädern, die noch mehr frische Luft durchs Land wirbeln. In der Memc wird mehr Trichlorsilan verarbeitet, um grünen Strom herzustellen. Damit selbst die Erde unter dem Grün immer schön sauber wird, wenn sie jemand versehentlich einmal dreckig gemacht hat, wird sie in der Remtec geputzt oder gut verpackt schnell aus dem Land gefahren. Selbst unsere Einkaufszentren sind innovativ und grün. Müssen sie sein, wenn sie von Grünwald GmbHs im grünen Algund gebaut werden. Die gleichen Herren bauen sogar grenzübergreifende Wechselstromleitungen, damit unser grüner Strom fließen kann. Diese Herren helfen sogar grünen Strom zu produzieren, damit es andere schön grün und innovativ haben.

Ich merke, meine Innovationsbegeisterung treibt mich von den Kamelen weg.

Das ist eine gute Idee mit den Kamelrennen auf dem Pferderennplatz. Gäste können endlich mal ihr Geld statt auf Araber auf richtig große Tiere setzen. Oder kommen dann noch mehr große Araber und setzen großes Geld…? Der Gedanke, dass unser Energielandesrat vielleicht noch einmal eine Probebohrung starten könnte, scheint plausibel - wenn es in Sinich Thermalwasser geben könnte, wieso sollte dann unter dem Pferderennplatz nicht auch schwarzes Gold sein?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2011
Meraner Stadtanzeiger 14/2011
Fri, 15. Jul 2011

  • Großblütige Magnolie, Immergrüne Magnolie
  • Kamelrennen - große Höcker sind gut fürs Geschäft!
  • Früchte einkochen
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Sinn machende Sinne

PDF-Download 14/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp