Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Sinn machende Sinne
Lesezeit: 2 min

Sinn machende Sinne

Im Sommer 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Es macht nicht wirklich Sinn, durch Hoteldörfer die Zersiedelung weiter voranzutreiben und gleichzeitig mit intakter Landschaft zu werben“, äußert sich ein Touristik-Experte skeptisch. „Es macht Sinn …“: Rundfunk und Fernsehen kommen anscheinend ohne diese Redewendung nicht mehr aus. Es fällt uns dann kaum mehr auf, wenn wir das „Sinn machen“ selbst verwenden. Gutes Deutsch ist es jedenfalls nicht, es ist nur die wörtliche Übersetzung vom englischen „It makes sense“.

Die deutsche Sprache bietet uns ja sonst unzählige Möglichkeiten, uns korrekt auszudrücken, wonach uns der Sinn steht: „Das ist sinnvoll“, „Es ergibt einen Sinn“, „Das hat einen Sinn“. „Sinn“ und „machen“ passen nicht gut zusammen. Das Allerweltswort „machen“ kommt so schon häufig genug im Deutschen vor, es ist ja die Sprache der Macher und des Machens. Etwas kann Freude, Spaß, Schwierigkeiten, Mühe machen. „Das macht Sinn“ ähnelt eher dem Ausdruck „10 mal 10 macht 100“ oder „Das macht 50 Euro“. Im Zeitalter der Macher, der Powerfrauen und Powermänner entspricht es natürlich dem ruhelosen Zeitgeist. Die „Sinnmacher“ argumentieren, die Phrase sei prägnant und praktisch, Sprache wandle sich halt auch mit der Zeit, also sollten wir es akzeptieren. Aber müssen wir ständig dem Druck der Weltsprache nachgeben und die Verunglimpfung der Muttersprache gedankenlos hinnehmen?

Die Landesrätin Kasslatter Mur spricht neuerdings von „Sinn bringenden Maßnahmen“, das klingt schon sinnvoller als „Sinn machende Bestimmungen“. Auch der Landesrat Berger will sein Konzept vom Tourismus am „Sinn und den Sinnen“ ausgerichtet wissen: „Der Gast will Urlaub mit all seinen Sinnen wahrnehmen, aber gleichzeitig auch Urlaub mit Sinn erleben.“ Für die Touristiker liegt die Sinnhaftigkeit offensichtlich im Sinnengenuss. Da werden die Gäste zu Gourmetfahrten in Aufstiegsanlagen geladen; nicht nur Gaumengenuss ist angesagt, auch das Auge isst natürlich mit und Musik verleiht der Sinnenlust romantischen Zauber. So ein Fest der Sinne macht dann nicht nur Sinn, es wird von Eventmanagern als nicht steigerbarer „Wahnsinn“ hoch gejubelt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 14/2011
Meraner Stadtanzeiger 14/2011
Fri, 15. Jul 2011

  • Großblütige Magnolie, Immergrüne Magnolie
  • Kamelrennen - große Höcker sind gut fürs Geschäft!
  • Früchte einkochen
  • Rundwanderung im hintersten Ultental
  • Sinn machende Sinne

PDF-Download 14/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp